➜ SPOTIFY ➜ APPLE PODCASTS ➜ RSS FEED
Im Vorfeld der Preisverleihung zum Spiel des Jahres, Kinderspiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres fand der diesjährige Tag der Brettspielkritik in der Jugendherberge Ostkreuz in Berlin statt. Mehr als 100 Teilnehmende und Vortragende waren gekommen, um über Gegenwart und Zukunft der Brettspielkritik zu sprechen.
Artikel zum Tag der Brettspielkritik ➜
Videos zum Tag der Brettspielkritik ➜
Viele Spiele, viele Spielende: Der Tag der Brettspielkritik in Berlin
Das Programm umfasste Podiumdiskussionen, Arbeitsgruppen, ausgedehnte Spieleabende und Gespräche, die bis weit über die Veranstaltungen hinaus dauerten. Wir haben vier Teilnehmende eingeladen, um noch einmal über ihre Erfahrungen während der Veranstaltung zu sprechen.
Daniel Wüllner, Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, der in diesem Jahr auch den zweiten Teil der Keynote, einen Vortrag zu den Regeln des Journalismus und den Regeln der Kritik hielt. „Bitte biegt die Regeln der Kritik“, sagte er dort. „Euer Ziel ist es, zu unterhalten.“
Biegt die Regeln der Kritik: Daniel Wüllner
Johannes Blumenberg, der unter anderem auf seinem Portal „Brettspielministerium“ regelmäßig Spiele bespricht und in diesem Jahr eine Studie zu Content Creators in der Brettspielszene anfertigte.
Tanja Hausmann, die mit ihrem Mann auf dem Youtube-Kanal „Die Hausis“ über Spiele spricht.
Frederik Malsy, der den Brettspielpodcast „Boardcast“ betreibt und dort auch regelmäßig über Spiele schreibt.
Der Beitrag Podcast Folge 52: Tag der Brettspielkritik – Kritik im Sommerregen erschien zuerst auf Spiel des Jahres.