Am Anfang war es ein Wort im Nibelungenlied. Heute ist es ein Kulturphänomen. Wenn wir heute Menschen kennenlernen fragen wir oft: »…und was machst du so?« und meinen damit meist, was unser Gegenüber beruflich macht. Identität, Status, Machtverhältnisse und Religion – so vieles steckt im Wort »Arbeit.«
Wie kam es eigentlich dazu, dass ein Wort in seiner Bedeutung und Bewertung einen Paradigmenwechsel durchlief und warum wirkt es heute oftmals kulturell so überformt? In dieser Folge nähern wir uns historisch diesem kleinen Wort, von dem eine so grosse Wirkung ausgeht. Und gleichzeitig beginnen wir eine kleine, lose Serie zum Wort »Arbeit.« Vielleicht lernen wir etwas über uns selbst im Spiegel dieses kulturellen Phänomens.
Ausschnitt aus dem Nibelungenlied in Mittelhochdeutsch und Hochdeutsch
Wikipedia Artikel zum »Nibelungenlied«
Spannender Artikel über die Geschichte der »Work-Life-Balance«
James Suzmans Buch »Sie nannten es Arbeit« und Verweis auf die Steinzeit-Arbeitswoche
Wikipedia Artikel zum Sündenfall aus der Bibel
Wikipedia Artikel zum Moloch
Wikipedia Artikel zum Wort »Maloche«
Johannes Calvin: Der Erfinder der Arbeitsmoral
NZZ Artikel zu Max Webers These vom Zusammenhang zwischen Protestantismus und Kapitalismus
SZ Artikel, der sich mit dem Dogma der 40-Stunden-Woche auseinandersetzt.
Wikipedia Artikel zu Max Webers Werk »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus«
Wikipedia Artikel zur Arbeitsethik
Wikipedia Artikel zur Definition von Patriarchat
Wikipedia Artikel zum Taylorismus
SZ Artikel zur Wirkung des Protestantismus auf die Arbeitswelt
Sammlung von Sprichwörtern zum Thema Arbeit
Sind Protestanten fleissiger?
Warum Martin Luther für Juden eine problematische Person ist
Wikipedia Artikel zum Film »Enthusiasm« von Dziga Vertov
Johanna von Koczian - Das bisschen Haushalt, sagt mein Mann
»Ich möchte ein winziges Schräubchen sein« aus »Im Windschatten des roten Sturms: Die chinesische Kulturrevolution«
Was Weber Wrong? Eine Studie zur Wax Webers These, dass die Arbeitsethik protestantischer Menschen wirtschaftliche Vorteile gegenüber der katholischer Menschen hat
... und ein Artikel des Schweizer Tagesanzeigers dazu.
Auch der Deutschlandfunk Kultur berichtet über die Studie.
Profil von Heidi Jürgens, Sprecherin unseres Nibelungen-Intros
Website von Ralf Grabuschnig / Déjà-Vu-Podcast