Dritte Orte sind Räume oder Plätze, die anlass- und konsumfrei Begegnung von Menschen ermöglichen und mit Kunst, Kultur und Bildung verknüpft werden.
Das können leerstehende Gebäude sein, in denen durch bürgerschaftliches Engagement und die Co-Produktion mit Verwaltungen neues Leben eingehaucht wird: Bürgerhäuser, Kulturzentren, verlassene Höfe, Kaufhäuser oder Kneipen, öffentliche Räume und Parks. Daneben sind dies auch öffentliche Einrichtungen, wie z.B. Bibliotheken.
Diese Folge der Stadtrederei ist zweigeteilt, um genau diese beiden Arten von Möglichkeitsräumen näher zu beleuchten:
Nach einer Einführung sprechen wir im ersten Teil mit Tobias Bäcker, der viele Projekte des Förderprogramms „Initiative ergreifen“ in NRW beraten hat und Prof. Dr. Florian Kluge, der gleichfalls beratend über die Entstehung, Funktion und Wirkungen von Dritten Orten berichtet.
Im zweiten Teil unterhalten wir uns mit den zwei Pionierinnen und Stadtbibliothekarinnen Anja Flicker und Dr. Hannelore Vogt. Beide sind für ihre Arbeiten zur Neukonzeption von Stadtbibliotheken ausgezeichnet worden. Sie sprechen über Bibliotheken als Vorzeigebeispiele für Dritte Orte, die positiv in die Stadtteile strahlen und von der Stadtplanung in ihrer Bedeutung als Kultur-, Arbeits- und Begegnungsraum stärker berücksichtigt werden sollten.
Wir freuen uns mit dieser Folge jetzt – zusammen mit Ihnen – in die zweite Jahreshälfte zu starten. Da es sich um eine Doppelfolge handelt, ist diese 15. Folge der Stadtrederei etwas länger geworden als üblich – teilen Sie sich das Hören doch ein, aber wir versichern Ihnen – es ist sehr motivierend und lohnt sich!
Tobias Bäcker, Geschäftsführung, startklar a+b GmbHAnja Flicker, Direktorin der Stadtbibliothek, Stadt EssenProf. Dr. Florian Kluge, nonconform / Alanus Hochschule für Kunst und GesellschaftDr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek KölnModeration: Dr. Christine Grüger / Dr. Fee Thissen
Copyright von Logo/Musik: Dr. Christine Grüger
Auswahl der Lesefrüchte zur Folge #15:
Dritte Orte – Definitionen
Dritte Orte (o. D.): Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, [online] https://www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/dritte-orte [abgerufen am 22.08.2022].
Merkmale eines Dritten Ortes (2019): Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, [online] https://www.mkw.nrw/sites/default/files/documents/2019-01/mkw_nrw_kultur_dritte-orte_merkmale_0.pdf [abgerufen am 22.08.2022].
Steelcase (2015): Interview mit Ray Oldenburg, [online] https://www.steelcase.com/eu-de/forschung/artikel/themen/design-q-a/interview-mit-ray-oldenburg/ [abgerufen am 22.08.2022].
Alte Feuerwache Köln (o. D.): Alte Feuerwache Köln – Sozial. Politisch. Kulturell., [online] https://altefeuerwachekoeln.de/ [abgerufen am 22.08.2022].
Diederichs, Thomas (o. D.): KulturKircheKöln, [online] https://www.kulturkirche-koeln.de/ [abgerufen am 22.08.2022].
klug.ev (o. D.): Wandelwerk, [online] https://wandelwerk.koeln/ [abgerufen am 22.08.2022].
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (o. D.): Initiative ergreifen – Bürger machen Stadt., [online] https://initiative-ergreifen.de/ [abgerufen am 22.08.2022].
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (2020): Aat Vos | aatvos BV, Creative.NRW, [online] https://www.creative.nrw.de/news/artikel/aat-vos-aatvos-bv.html [abgerufen am 22.08.2022].
Schubina, Anastasia (2022): Mittelstadt als Mitmachstadt | Eröffnung der Mitmach-Box!, Mittelstadt als Mitmachstadt, [online] http://www.mittelstadtalsmitmachstadt.de/eroeffnung-der-mitmach-box/ [abgerufen am 22.08.2022].
Sprung, Norbert (2020): Kultureinrichtungen als „Dritter Ort“.: Begriffsklärung und Analyse von Beispielen aus der Praxis, Kaiserslautern, Deutschland: GRIN Verlag.
Stadt Köln (o. D.): Unser Ebertplatz | Zwischennutzung 2018 – 2021, [online] https://unser-ebertplatz.koeln/ [abgerufen am 22.08.2022].
Stadt Würzburg (o. D.): Stadtteilbüchereien - Hubland, [online] https://www.wuerzburg.de/themen/kultur-bildung-kulturangebot/stadtbuecherei/stadtteilbuechereien/hubland/517659.Stadtteilbuecherei-Hubland.html [abgerufen am 22.08.2022].
Stadtbibliothek Koeln (2018): Stadtbibliothek Köln | Neueröffnung Stadtteilbibliothek Kalk, YouTube, [online] https://www.youtube.com/watch?v=RBDPWM1YqCo [abgerufen am 22.08.2022].
Projekte (o. D.): klugev.de, [online] https://klugev.de/ [abgerufen am 22.08.2022].
Third Place Living: Die Stadt als Wohnlandschaft (o. D.): ZukunftsInstitut, [online] https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/third-place-living-die-stadt-als-wohnlandschaft/ [abgerufen am 22.08.2022].
Onnen, Corinna/Susanne Rode-Breymann (2018): Wiederherstellen - Unterbrechen - Verändern? Politiken der (Re-)Produktion (L’AGENda), S. 94-95, 1. Aufl., Berlin, Deutschland: Verlag Barbara Budrich. [online verfügbar: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=aCVpDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA93&dq=dritte+orte&ots=m4itiW6oX-&sig=rrfxIduil5kvv71bXSuOhC0i0KI&redir_esc=y#v=onepage&q=dritte%20orte&f=false ]
Teichmann, Paul, Georg, Björn, Andreas, Wolfram (2017): 33 Baukultur Rezepte :: BÜRO FÜR URBANE PROJEKTE, urbaneProjekte, [online] https://www.urbaneprojekte.de/kompetenzen/forschung/33-baukultur-rezepte [abgerufen am 22.08.2022].