
Sign up to save your podcasts
Or


Die eigenen Kinder in Punkto nachhaltigem Konsum zu prägen, ist das Ziel vieler Eltern. Doch das ist manchmal gar nicht so einfach. Nehmen wir als Beispiel den aktuell anstehenden Schulstart bzw. die Einschulung. Ein besonderes, einmaliges Event, das natürlich perfekt sein soll. Dazu gehört natürlich auch der erste Schulranzen – doch wie findet man den „perfekten“ Ranzen? Muss man mit der Masse mitlaufen und den teuren, bunten, neuen Ranzen kaufen oder gibt es vielleicht schöne, nachhaltige Alternativen? Um einen nachhaltigen Konsum zu erzielen, muss man sein Kind stark machen. Wie das gelingen kann, besprechen wir im heutigen Podcast.
Als wissenschaftlichen Hintergrund findet ihr dazu Kowasch et al. (2018) mit ihrer Dekonstruktion des klassischen Konsumansatzes – ein Unterrichtsvorschlag. Am Beispiel des Smartphones soll der Unterrichtsvorschlag Schüler/innen das Ziel vermitteln, ohne Moralisierung das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und eigene Ideen zu entwickeln. Dieser Ansatz lässt sich auch auf andere Altersgruppen übertragen, um einen bewussten, nachhaltigen Konsum zu erzielen.
Viel Spaß beim Hören!
By Thinking CircularDie eigenen Kinder in Punkto nachhaltigem Konsum zu prägen, ist das Ziel vieler Eltern. Doch das ist manchmal gar nicht so einfach. Nehmen wir als Beispiel den aktuell anstehenden Schulstart bzw. die Einschulung. Ein besonderes, einmaliges Event, das natürlich perfekt sein soll. Dazu gehört natürlich auch der erste Schulranzen – doch wie findet man den „perfekten“ Ranzen? Muss man mit der Masse mitlaufen und den teuren, bunten, neuen Ranzen kaufen oder gibt es vielleicht schöne, nachhaltige Alternativen? Um einen nachhaltigen Konsum zu erzielen, muss man sein Kind stark machen. Wie das gelingen kann, besprechen wir im heutigen Podcast.
Als wissenschaftlichen Hintergrund findet ihr dazu Kowasch et al. (2018) mit ihrer Dekonstruktion des klassischen Konsumansatzes – ein Unterrichtsvorschlag. Am Beispiel des Smartphones soll der Unterrichtsvorschlag Schüler/innen das Ziel vermitteln, ohne Moralisierung das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und eigene Ideen zu entwickeln. Dieser Ansatz lässt sich auch auf andere Altersgruppen übertragen, um einen bewussten, nachhaltigen Konsum zu erzielen.
Viel Spaß beim Hören!

44 Listeners

8 Listeners

41 Listeners

53 Listeners

10 Listeners