In dieser Episode von "SynapsenSalon" tauchen wir in das faszinierende Phänomen der Leisure Sickness ein – ein Zustand, bei dem Menschen gerade während der Wochenenden oder im Urlaub Krankheitssymptome verspüren. Prof. Dr. Laura von Gilsa und Luca Kraft diskutieren, warum ausgerechnet die freie Zeit, die zur Erholung gedacht ist, für manche zur gesundheitlichen Herausforderung wird.
Wir beginnen mit einer Definition und den häufigsten Symptomen der Leisure Sickness, wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Muskelschmerzen. Diese Symptome treten oft in der Übergangsphase von einer stressigen Arbeitswoche zu arbeitsfreien Tagen auf und können durch die Unfähigkeit, sich zu entspannen, verstärkt werden.
Anschließend beleuchten wir das theoretische Konzept hinter der Leisure Sickness und erklären das biopsychosoziale Modell, das die Wechselwirkung zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren beschreibt. Wir diskutieren, wie der plötzliche Wechsel vom Arbeits- zum Freizeitmodus den Körper und die Psyche belasten kann, insbesondere bei Menschen mit hohem Stressniveau und starkem Verantwortungsgefühl.
Die erste Studie von Vingerhoets et al. (2002) untersucht die Prävalenz und Phänomenologie der Leisure Sickness und zeigt, dass eine signifikante Anzahl von Menschen – Männer wie Frauen – während ihrer freien Zeit unter Krankheitssymptomen leidet. Diese Symptome stehen häufig im Zusammenhang mit arbeitsbedingtem Stress und Schwierigkeiten beim Übergang in den Freizeitmodus.
Eine weitere Studie von Blank et al. (2015) hinterfragt, ob Freizeit tatsächlich die Gesundheit beeinträchtigen kann. Hier wird deutlich, dass Leisure Sickness weniger durch spezifische Freizeitaktivitäten, sondern vielmehr durch Stress und ein Missverhältnis zwischen Erwartungen und Realität in der Freizeit verursacht wird.
Zum Abschluss besprechen wir praktische Implikationen, wie zum Beispiel den positiven Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Reduktion von Krankheitstagen, wie in den Studien von López-Bueno und Kollegen gezeigt. Dabei wird deutlich, dass regelmäßige Bewegung nicht nur die physische Gesundheit fördert, sondern auch dazu beitragen kann, die negativen Effekte der Leisure Sickness zu mildern.
In dieser Folge erfährst du, warum Freizeit nicht immer Erholung bedeutet und wie du dem Phänomen der Leisure Sickness entgegenwirken kannst, um deine freie Zeit wirklich genießen zu können. Hör rein und entdecke, wie du trotz Stress und hohen Anforderungen gesund durch deine Auszeiten kommst!