Wie lebte es sich Anfang des 20. Jahrhunderts als jüdische Familie mitten in München? Was bedeutet es jüdisch zu sein, damals und heute? Wie erlebte Therese Giehse ihre Schulzeit? Und wie erleben jüdische Jugendliche oder junge Erwachsene heutzutage ihre Schul- bzw. Unizeit? Darüber haben wir u.a. mit dem angehenden Münchner Comedian Natan Bilga, der Aktivistin Hanna Veiler und der queeren Rabbinerin Helene Braun gesprochen. Weitere Gäst_innen sind: Ilja Kagan, Margaryta Paliy, Elina Schkolnik und Greta Zelener.
Natan Bilga: Insta: @natanbilga
Margaryta Paliy: Insta: @magga.p.
Ilja Kagan: Insta: @ilja.kagan.photography
Greta Zelener: Insta: @greta.girl
Hanna Veiler: Insta: @hannaesther_
Helene Braun: Insta: @lenilafayette
Elina Schkolnik: Insta: @schoko_lina
Sperr, Monika: Therese Giehse. Ich hab nichts zum Sagen, 1973
"Wir könnten genauso gut tot sein", Natalia Sinelnikova, 2022
"Masel Tov Cocktail", Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch, 2022