Die Podcastproduktion unterscheidet sich vom Radio. Aber worin bestehen eigentlich genau die Unterschiede? Warum ist Podcast so erfolgreich in den letzten Jahren? In der ersten Folge der neuen Podcast-Show “ÜBERS PODCASTEN” sprechen Su Holder und Chris Guse über die Produktion von Podcasts im BosePark Studio in Berlin und die Abgrenzung zum Medium Radio. Beide sind Geschäftsführerinnen der Berliner Podcast Produktionsfirma BosePark Produktions und haben über 10 Jahre Berufserfahrung.
Warum arbeiten mittlerweile so viele Radioleute in der Podcast Branche? Was macht Podcast so erfolgreich? Wie wichtig sind Zielgruppen und wie sieht es mit der Finanzierung bei Podcasts im Unterschied zum Radio aus?
Freiheit beim Podcast machen vs. Redaktionskonferenzen beim Radio
Einer der größten Vorteile des Podcastings ist die kreative Freiheit. Podcast-Ersteller haben die Möglichkeit, ihre Inhalte genau so zu gestalten, wie sie es möchten, ohne redaktionelle Einschränkungen oder Vorgaben. Sie entscheiden über das Thema, den Stil und die Länge ihrer Sendung. Im Gegensatz dazu müssen Radiomacher oft strenge redaktionelle Richtlinien befolgen und sich regelmäßig in Redaktionskonferenzen abstimmen, was den kreativen Prozess einschränken kann.
Einfache Technik beim Podcast vs. teure Studiotechnik beim Radio
Mit der Fortschritt der Technologie ist es heute einfacher denn je, einen Podcast zu starten. Ein gutes Mikrofon und eine Aufnahmesoftware genügen oft schon, um hochwertige Aufnahmen zu erstellen. Das bedeutet, dass praktisch jeder mit einer guten Idee einen Podcast starten kann. Radiostationen hingegen benötigen teure Studiotechnik und Übertragungsequipment, was den Einstieg für viele Interessierte erschwert. Es ist aufwändiger überhaupt ein Studio oder Studiozeit zu bekommen. Oft braucht es beim Radio eine Technikerin, um überhaupt eine Aufnahme machen zu können, beim Podcasten schließt man einfach ein USB Mikro ans Handy oder Laptop an und los geht die Aufnahme.
Bessere Möglichkeiten, schneller viel Geld zu verdienen beim Podcast als beim Radio
Dank Plattformen wie Patreon oder Werbepartnerschaften haben Podcast-Ersteller die Möglichkeit, direkt von ihrer Zielgruppe unterstützt zu werden. Zudem können sie gezielt Werbung für Produkte oder Dienstleistungen schalten, die zu ihrem Publikum passen. Beim Radio sind die Werbeeinnahmen oft an den Sender gebunden und werden unter vielen Mitarbeitern aufgeteilt. Dies kann bedeuten, dass individuelle Radiomacher weniger von den Werbeeinnahmen profitieren. Wer viele Follower auf Portalen wie Instagram oder Tik Tok hat, kann mit etwas Geschick viele der Fans auch mit einem eigenen Podcast begeistern und dann schnell Geld verdienen.
Eine neue Folge von “ÜBERS PODCASTEN” mit Su Holder und Chris Guse erscheint jeden Montag auf allen Podcast Portalen. Die beiden Geschäftsführerinnen der BosePark Productions GmbH melden sich aus dem Studio 1 von BosePark in Berlin, um alle Bereiche einer erfolgreichen Podcast Produktion und aktuelle Nachrichten aus der Podcast Branche zu besprechen.
Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet Euch jederzeit bei uns
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bosepark-productions
Blog Artikel: www.bosepark.com/podcast-idee/
Homepage: www.bosepark.com
0:00 Willkommen zur ersten Folge
4:31 Radio ist live, Podcast nicht
6:30 Podcast darf so lang sein, wie es will
7:51 Technisch ist es das gleiche
9:15 Radio oh...
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices