Heute spricht Anne-Kathrin mit Dr. Joachim Sommer, Experte der BG RCI für Anlagensicherheit. Wann falle ich mit meiner Anlage unter die Störfallverordnung? Wann muss ich eine Sicherheitsbetrachtung durchführen, wann eine Risikoanalyse und worin liegt der Unterschied? Was ist ein PAAG-Verfahren? Warum sind in diesem Zusammenhang die Begriffe „bestimmungsgemäßer“ und „nichtbestimmungsgemäßer Betrieb“ wichtig? Und wieso brauche ich trotzdem noch eine Gefährdungsbeurteilung?
𝗠𝗼𝗱𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Anne-Kathrin Fiedler
𝗚𝗮𝘀𝘁: Dr. Joachim Sommer, BG RCI
Mediensuche über Auswahlassistent (AWA)
Fachwissen-Portal Anlagensicherheit der BG RCI und des VDSI
Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (12. BImSchV) - Störfallverordnung
TRAS 410 - Erkennen und Beherrschen exothermer chemischer Reaktionen
KAS-55 Leitfaden Mindestangaben imSicherheitsbericht
ISSA-01: Das PAAG-/HAZOP-Verfahren und weitere praxisbewährte Methoden
Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (9. ProdSV)
Vierzehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (14. ProdSV) - Druckgeräteverordnung
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
TRBS 1111 - Gefährdungsbeurteilung
TRBS 2141 - Gefährdungen durch Dampf und Druck
FBRCI-009: Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsbetrachtung bei chemischen Reaktionen
Seminare BG RCIVerpasse keine Folge und abonniere jetzt „Unter Druck”!