Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy

Utopien für Europa – Zukunft gestalten statt nur reagieren!


Listen Later

In der letzten Episode unserer Podcast-Reihe „der Weg zur wasserintelligenten Stadt” richten wir den Blick über technische Lösungen hinaus und wenden uns gesellschaftlichen Visionen zu. Wie können wir unter den Bedingungen des Klimawandels weiterhin gut leben, mobil sein, bauen und Ressourcen gerecht verteilen? Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat dazu vier Zukunftsszenarien entwickelt, die wir in dieser Folge diskutieren werden.

Warum benötigen wir Utopien? Sie helfen, den Möglichkeitsraum zu erkunden und konkrete Handlungsoptionen zu erkennen. In ihrem Foresight-Report Imagining a sustainable Europe in 2050 zeigt die EEA, wie sich Europas zentrale Systeme – Ernährung, Mobilität, Energie und Städtebau – unter verschiedenen Impulsgebern entwickeln könnten.

Es gibt vier mögliche Wege in die Zukunft: Ob Staat, EU, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft – jede Akteursgruppe bringt eigene Stärken und Herausforderungen mit. Die Szenarien reichen von staatlich kontrollierter Nachhaltigkeit und EU-weiter Top-Down-Governance bis hin zu innovationsgetriebener Kreislaufwirtschaft und lokalem Handeln durch die Zivilgesellschaft.

Was bedeutet das konkret?

  • Lebensmittelversorgung: Staatlich regulierte Preise sichern die Versorgung, wirken jedoch bürokratisch. Unternehmen setzen auf urbane, vegane Produktion mit innovativen Methoden. Die Kreislaufwirtschaft macht Umweltkosten sichtbar, schafft aber auch soziale Spannungen. Die Zivilgesellschaft fördert die Selbstversorgung durch gemeinschaftlichen Anbau und Tauschsysteme.
  • Mobilität: Die Staaten entwickeln sozial gerechte und autonome Verkehrssysteme. Die EU legt den Fokus auf Barrierefreiheit und eine faire Verteilung. Die Kreislaufwirtschaft ermöglicht regionale Logistiklösungen mit ökologischer Preisgestaltung. Zivilgesellschaftliche Ansätze fördern emissionsfreie Mikromobilität und solidarische Sharing-Konzepte.
  • Stadtentwicklung: Der Staat setzt auf Renovierung und fördert gemeinschaftliches Wohnen. Die EU reguliert den Markt für bezahlbares Eigentum. Unternehmen treiben biophiles Design und ressourcenschonende Architektur voran. Die Zivilgesellschaft gestaltet naturverbundene, kooperative Nachbarschaften.

Wir nehmen mit, dass die Wahrheit nicht in einem einzigen Modell liegt, sondern in der Kombination. Staatliche Eingriffe, wirtschaftliche Innovationen, EU-weite Regulierung und zivilgesellschaftliches Engagement sind gemeinsam gefragt, um eine resiliente und gerechte Zukunft zu gestalten.

Diese Folge lädt dazu ein, über die eigene Rolle nachzudenken: Wie wollen wir morgen leben – und was können wir heute dafür tun?

Viel Spaß beim Zuhören!

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyBy Thinking Circular


More shows like Grüne Wirtschaft für Morgen: Circular Economy

View all
IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

42 Listeners

Wissenschaft und Technik by Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft und Technik

8 Listeners

Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln by Bayerischer Rundfunk

Lachlabor - Lustiges Wissen für Kinder zum Miträtseln

35 Listeners

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen by Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

55 Listeners

Alle gegen Nico - Zockt um die Quizkrone! by Bayerischer Rundfunk

Alle gegen Nico - Zockt um die Quizkrone!

9 Listeners