Zeit für Politik

Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 1 - Wie gelingen politische Diskussionen im Klassenzimmer?


Listen Later

im Gespräch mit Professor Dr. Karim Fereidooni

Schülerinnen und Schüler sind verschieden. Dieser Satz ist seit langem eine Grundlage der pädagogischen Arbeit. Mittlerweile gilt er mehr denn je. Denn zur grundsätzlichen Individualität in Begabung und Charakter kommen vielfältige Einflüsse aus den neuen Medien, Migrationsgeschichten und Diskriminierungserfahrungen. Aktuelle politische Konflikte werden aus unterschiedlicher Quellenlage teils hart auf den Pausenhöfen ausgefochten. Und auch von außerhalb der Schule werden Diskussionen über die vielfältige Zusammensetzung der Schülerschaft mit diskriminierenden Untertönen laut. Persönliche Betroffenheit und Emotionalität der Schülerinnen und Schüler tragen deshalb aktuelle Ereignisse und Diskurse auch in die Klassenzimmer und diese werden dann auch im Unterricht zum Thema.

Aber wie viel darf oder soll im Klassenzimmer, im Unterricht, angesprochen werden? Wie viel politische Diskussion gehört denn in “die Stunde”? Und vor allem, wie gehe ich als Lehrkraft damit um?
Darüber sprechen wir im ersten Teil unserer zweiteiligen Reihe zum Thema "Vielfalt im Klassenzimmer" mit Prof. Dr. Karim Fereidooni.

Weitere Angebote der BLZ

Online-Angebote:

Vielfältige Identitäten?! Herausforderung und Chancen im Schulalltag

Die Fortbildungsreihe der BLZ und ufuq.de für Lehrkräfte finden Sie hier:
https://www.blz.bayern.de/vielfaltige-identitaten-herausforderung-und-chancen-im-schulalltag-33.html

Unterrichtsstunden zu den angesprochenen Themen, u.a. Inklusion, Transfeindlichkeit, Rassismus sowie jüdisches und muslimisches Leben in Deutschland finden Sie hier:

https://www.blz.bayern.de/zeit-fuer-politik.html

Publikationen der BLZ:

ganz konkret gegen Rassimus - Magazin für Jugendliche ab 12 Jahren:

https://www.blz.bayern.de/ganzkonkret.html

Verschiedene Bücher, unter anderem:

Was ist Rassismus?
https://www.blz.bayern.de/was-ist-rassismus_p_460.html

Wie ist es wenn es Krieg gibt?

https://www.blz.bayern.de/wie-ist-es-wenn-es-krieg-gibt_p_430.html

Bleiben Sie informiert über den Newsletter der BLZ:

https://www.blz.bayern.de/newsletteranmeldung.html

Weiterführende Angebote:

ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

https://www.isb.bayern.de/grundsatzabteilung/paedagogische-grundsatzfragen/politische-bildung/

BIGE - Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus bietet Prävention und Unterstützung bei Fällen von Extremismus (nicht nur) an Schulen

https://www.bige.bayern.de/

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus - Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus des BJR

https://www.lks-bayern.de/

Bündnis für Toleranz

https://bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de/

Violence Prevention Network

https://violence-prevention-network.de/angebote/projektuebersicht/beratungsstelle-bayern/

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Karim Fereidooni:

50 Handlungsempfehlungen zum Hamas Terror, Gaza Krieg und Nahost-Konflikt:

https://www.karim-fereidooni.de/pdf/Der_Hamas-Terror,_der_Gaza-Krieg_und_der_Nahost-Konflikt-50_Handlungsmoeglichkeiten_fuer_Lehrkraefte_von_Karim_Fereidooni.pdf

Vortrags- und Fortbildungsangebote:

https://www.karim-fereidooni.de/vortrags-und-fortbildungsliste/

Moderation: Fabian Ekstedt

Redaktion: Uta Löhrer, Fabian Ekstedt

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Zeit für PolitikBy Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit


More shows like Zeit für Politik

View all
TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt by Engagement Global

TU DU's - 17 Ziele für eine bessere Welt

0 Listeners