Ein turbulentes Jahr 2024 in der Automobilindustrie geht zu Ende. Zeit für die Redaktion, den Blick zurück auf die wichtigsten Geschehnisse, Trends und Entwicklungen des Jahres zu werfen.
Man kann nicht unbedingt behaupten, dass das Jahr 2024 ein langweiliges war. Krise bei Volkswagen, Stellenabbau bei deutschen Zulieferern, Strafzölle, KI auf dem Vormarsch sind nur ein paar der Themen, die uns in diesem Jahr stark bewegt haben. Zeit, einmal innezuhalten. Zusammen mit Ronja und Timo aus der Redaktion kommentieren Pascal und Yannick die Geschehnisse und Trends 2024. Unter anderem stand das Jahr unter dem Zeichen von mehr und mehr Frauen an den entscheidenden Hebeln in Automotive-Unternehmen, neuer Offenheit gegenüber Kollaborationen mit der Tech-Welt, der Erfahrungen zum Transformations-Alltag in den Automobilwerken und der Frage, wie es eigentlich mit Technologien wie der batterieelektrischen Mobilität oder dem autonomen Fahren weitergeht.
Unser Rückblick auf das Automotive-Jahr 2024:
https://www.automotiveit.eu/strategy/die-wichtigsten-automotive-themen-des-jahres-postID-306418-514.html
https://www.automobil-produktion.de/management/die-wichtigsten-themen-der-automobil-produktion-2023-833.html
Mehr zu Ronja, Timo, Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn:
Ronja Schmiedchen: https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/
Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/
Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/
Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann
Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers