Yaaay, unsere erste Folge ist da! und es wird gleich richtig persönlich. Wir sprechen unter anderem darüber, warum wir uns einen Hund in unser Leben geholt haben, was die einschlägigsten Erlebnisse mit diesem waren und wie wir uns dadurch verändert haben. Natürlich darf auch eine spannende Studie nicht fehlen. Hört unbedingt rein!
|| Kontakt:
[email protected]
|| Instagram:
@dogaboutlife
Patrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytail
Anna: @loewenpfoten
|| Logo Credits:
Katleen Ackers https://katleenackers.de/
|| Foto Credits:
Magdalena Deutsch https://www.stadtpfoten.com/
|| Music Credits:
Music from https://www.zapsplat.com
|| Weiterbildungstipp:
Dr. Marie Nitschner: https://hundeprofil.de/wie-aehnlich-sind-sich-hund-und-herrchen/
|| Quellen:
Instagram:
Rejana Schneidmanm: @hundeharmony
Ursula Loeckenhoff: @ursula_loeckenhoff
|| Sonstige:
Bernitzke, Fred & Tupi, Anita. (2021). Heil- und Sonderpädagogik - Inklusive Pädagogik. Wien: Jugend & Volk GmbH.
|| Csikszentmihalyi, Mihály (2010). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. 10. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta
|| Eckert, Jochen, Biermann-Ratjen, Eva-Maria & Höger, Diether (2012). Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch. 2. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. (S. 178)
|| Feddersen-Petersen, Dorit Urd (2008). Ausdrucksverhalten beim Hund. Mimik und Körpersprache, Kommunikation und Verständigung. Stuttgart: Kosmos Verlag (S. 290)
|| Gansloßer, Udo (2020). Verhaltensbiologie für Hundetrainer. Grundlagen moderner Ethologie. Stuttgart: Kosmos Verlag(S. 154)
|| Jesper, Jaul. (2020). Aggression - Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist. 7. Auflage. Frankfurt: Fischer.
|| Payne, C., & Jaffe, K. (2005). Self seeks like: Many humans choose their dog pets following rules used for assortative mating. Journal of Ethology, 23(1), 15-18.