
Sign up to save your podcasts
Or
“Ja, also natürlich, nutzen es ja alle. Es ist ja zum quasi Standard für die Wissensrecherche geworden.”
In diesem Podcast plaudere ichmit meinem Gast Arne Klempert. Arne, einer der Gründer und ehemaliger Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, erzählt uns von seinem spannenden Werdegang und wie er zur Wikipedia und später zur Wikimedia Deutschland kam. Wir tauchen in seine ersten Begegnungen mit Computern und Medien ein und sprechen über sein Studium der Mediensoziologie.
Arne schildert lebhaft, wie er zum Wikipedia-Sprecher wurde und was ihn und die Mitstreitenden zur Gründung von Wikimedia Deutschland inspiriert hat. Er erklärt uns, wie Wikipedia eigentlich funktioniert und gibt wertvolle Tipps, wie Unternehmen am besten damit umgehen sollten. Die Gründung der Wikimedia Foundation und die Motivation hinter der Entstehung von Wikimedia Deutschland ist logische Folge.
In diesem Teil unseres Dialogs geht es auch um die Entwicklung von Wikipedia und die zahlreichen Herausforderungen, denen das Projekt begegnet ist. Arne teilt seine Einblicke in die zunehmende Komplexität und die verschiedenen Interessen, die auf Wikipedia einwirken. Für mich sind seine Erzählungen über staatliche Repressionen gegen Wikipedianer und die wichtige Rolle von Wikimedia bei der Verteidigung des Projekts sehr interessant und geben uns einen anderen Blick.
Aber das ist noch nicht alles! Arne und ich diskutieren auch die Zukunft von Wikipedia angesichts der Veränderungen in der Informationsbeschaffung und der Rolle von KI. Arne betont immer wieder die Bedeutung von Wikipedia als unabhängige Quelle von Wissen und wie wichtig es ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmung des Projekts aufrechtzuerhalten.
Im letzten Teil unseres Gesprächs werfen wir einen Blick auf die staatliche Regulierung des Internets und fragen uns, ob das Internet wirklich “kaputt” ist. Wir reflektieren über unsere persönliche Motivation, bestimmte Dinge im Internet zu tun, und wie sich unsere Aktivitäten im Laufe der Zeit verändert haben. Arne spricht offen über seine Selbstständigkeit und wie er Organisationen bei der Digitalisierung und Transformation ihrer Kommunikation unterstützt. Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Digitalisierung gegenüberstehen und wie sie diese erfolgreich bewältigen können.
Freut euch auf ein spannendes Gespräch voller Einblicke und Inspirationen!
Themen:
Takeaways:
Vielen Dank, Arne, für Deine Plauderei mit mir.
Wenn Du magst, gib mir gern einen Kaffee aus – unter https://kaffee.social-media-schnack.de freue ich mich über Deine Unterstützung für dieses Podcast-Projekt. Vielen Dank!
Näher dran sein? Schneller informiert sein? Dann komm in den WhatsApp-Kanal unter whatsapp.social-media-schnack.de …
Der Beitrag Wikipedia, Wikimedia Deutschland und Veränderung der Kommunikation | Social Media Schnack #144 erschien zuerst auf Social Media Schnack.
“Ja, also natürlich, nutzen es ja alle. Es ist ja zum quasi Standard für die Wissensrecherche geworden.”
In diesem Podcast plaudere ichmit meinem Gast Arne Klempert. Arne, einer der Gründer und ehemaliger Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, erzählt uns von seinem spannenden Werdegang und wie er zur Wikipedia und später zur Wikimedia Deutschland kam. Wir tauchen in seine ersten Begegnungen mit Computern und Medien ein und sprechen über sein Studium der Mediensoziologie.
Arne schildert lebhaft, wie er zum Wikipedia-Sprecher wurde und was ihn und die Mitstreitenden zur Gründung von Wikimedia Deutschland inspiriert hat. Er erklärt uns, wie Wikipedia eigentlich funktioniert und gibt wertvolle Tipps, wie Unternehmen am besten damit umgehen sollten. Die Gründung der Wikimedia Foundation und die Motivation hinter der Entstehung von Wikimedia Deutschland ist logische Folge.
In diesem Teil unseres Dialogs geht es auch um die Entwicklung von Wikipedia und die zahlreichen Herausforderungen, denen das Projekt begegnet ist. Arne teilt seine Einblicke in die zunehmende Komplexität und die verschiedenen Interessen, die auf Wikipedia einwirken. Für mich sind seine Erzählungen über staatliche Repressionen gegen Wikipedianer und die wichtige Rolle von Wikimedia bei der Verteidigung des Projekts sehr interessant und geben uns einen anderen Blick.
Aber das ist noch nicht alles! Arne und ich diskutieren auch die Zukunft von Wikipedia angesichts der Veränderungen in der Informationsbeschaffung und der Rolle von KI. Arne betont immer wieder die Bedeutung von Wikipedia als unabhängige Quelle von Wissen und wie wichtig es ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmung des Projekts aufrechtzuerhalten.
Im letzten Teil unseres Gesprächs werfen wir einen Blick auf die staatliche Regulierung des Internets und fragen uns, ob das Internet wirklich “kaputt” ist. Wir reflektieren über unsere persönliche Motivation, bestimmte Dinge im Internet zu tun, und wie sich unsere Aktivitäten im Laufe der Zeit verändert haben. Arne spricht offen über seine Selbstständigkeit und wie er Organisationen bei der Digitalisierung und Transformation ihrer Kommunikation unterstützt. Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Digitalisierung gegenüberstehen und wie sie diese erfolgreich bewältigen können.
Freut euch auf ein spannendes Gespräch voller Einblicke und Inspirationen!
Themen:
Takeaways:
Vielen Dank, Arne, für Deine Plauderei mit mir.
Wenn Du magst, gib mir gern einen Kaffee aus – unter https://kaffee.social-media-schnack.de freue ich mich über Deine Unterstützung für dieses Podcast-Projekt. Vielen Dank!
Näher dran sein? Schneller informiert sein? Dann komm in den WhatsApp-Kanal unter whatsapp.social-media-schnack.de …
Der Beitrag Wikipedia, Wikimedia Deutschland und Veränderung der Kommunikation | Social Media Schnack #144 erschien zuerst auf Social Media Schnack.
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
92 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
9 Listeners