Traurigkeit und Trauer im Pflegekinderwesen
In dieser Folge spreche ich über Traurigkeit und Trauer im Pflegekinderwesen. Wann sind wir traurig, und wie unterscheidet sich Trauer von Traurigkeit? Wir schauen uns an, wie diese Emotionen Pflegekinder, Herkunftseltern und Pflegeeltern betreffen, warum sie wichtig sind und wie wir sie verarbeiten können. Anhand des Trauermodells nach Verena Kast erkläre ich die Phasen der Trauer und zeige, wie wir als Pflegeeltern unsere Kinder und uns selbst einfühlsam begleiten können. Zum Abschluss teile ich persönliche Erfahrungen und Tipps, wie wir mit Abschieden umgehen können – und warum es okay ist, traurig zu sein.
Kontakt:
[email protected]
Verwendete Quellen:
Stangl, W. (2024, 15. Dezember). Traurigkeit. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik.
https://lexikon.stangl.eu/34370/traurigkeit
Kast, Verena (2015). Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. (4. Auflage) Kreuz Verlag in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau
Schupanz, Florentina (2018).Plötzlich war alles anders-Verarbeitung von Trauer in der Literatur des 21. Jahrhunderts. Diplomarbeit Uni Graz
Niederdorfer, Sabine (2022), Trauerbewältigung- Rituale und Aufgaben zur Annahme von Trauer in der psychologischen Beratung. Masterarbeit Uni Graz
Lexikon der Biologie https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/trauer/67351