Der Heilige Berg Athos ist kein gewöhnlicher Ort. Seit über 1000 Jahren leben hier Mönche zurückgezogen nach byzantinischem Rhythmus – inmitten von Stille, Gebet und unberührter Natur.
Prof. Dr. Athanasiou schildert eindrücklich, was das mit einem Menschen macht – und warum gerade junge Menschen den Weg dorthin suchen:
„Auf dem Athos tickt die Zeit anders. Wer dorthin geht, entdeckt nicht nur die Stille, sondern sich selbst.“🙏 Glaube, der Alltag istDas Klosterleben auf Athos folgt einem strengen, aber klaren Rhythmus: Acht Stunden Gebet, acht Stunden Arbeit, acht Stunden Ruhe – nicht in Blöcken, sondern verwoben. Diese Struktur, sagt Athanasiou, hilft vielen Pilgern, wieder zur inneren Mitte zu finden.
„Viele kommen ohne Bezug zur Kirche – und gehen mit einer tiefen, persönlichen Spiritualität wieder.“🌍 Politischer Einfluss & geistliche StrahlkraftObwohl Athos als apolitischer Ort gilt, hat er immensen Einfluss – geistlich wie gesellschaftlich. Internationale Pilger, Künstler, Politiker – sie alle suchen dort Rat und Perspektive. Dabei vertreten die 20 Klöster teils unterschiedliche Haltungen, auch zu politischen Themen.
„Der Athos ist kein Ort der Einheitsmeinung. Aber er ist ein Ort, der Meinungen formt – durch Tiefe, nicht durch Lautstärke.“💡 Was wir heute vom Athos lernen könnenDer Berg Athos steht nicht für Rückzug, sondern für Konzentration. In einer Welt der Dauerbeschallung und Beschleunigung öffnet er einen Raum, in dem Fragen gestellt werden dürfen – und Antworten nicht sofort kommen müssen.
Diese Folge fragt:
🔹 Was suchen Menschen heute auf Athos?
🔹 Warum fasziniert klösterliches Leben gerade junge Menschen?
🔹 Welche Rolle spielt der Athos in Kirche, Gesellschaft und Politik?
🔹 Und was können auch Nicht-Orthodoxe von diesem Ort lernen?
📰 Außerdem in dieser Folge: Aktuelle Nachrichten aus Griechenland
- Erhöhung des Mindestlohns auf 880 €
- Verwaltungsreform mit Bürgerbewertung
- Chevron-Investitionen in Offshore-Energie
- Diplomatische Annäherung Griechenlands und der Türkei
📬
Euer Feedback ist willkommen! Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge?
Schreibt uns gerne an:
[email protected]