Geschichte, die nicht vergeht: Deutsch-deutsche Aufarbeitung des NS zwischen Mythos und Realität
Mitschnitt einer Online-Diskussion am 19. Oktober 2020 mit Podiumsdiskussion mit
- Prof. Ines Geipel, Schriftstellerin (Umkämpfte Zone, Mein Bruder, der Osten und der Hass, Klett-Cotta 2019)
- Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
- Dr. Bernd Wagner, Rechtsextremismusexperte und Mitbegründer Exit-
Deutschland
- Prof. Dr. Norbert Frei, Historiker, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Moderation: Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne
Mit unseren Gästen sprachen wir darüber, wie die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in beiden deutsch Staaten ablief, wie viel Kontinuität es auch weltanschaulich gab, welche Versatzstücke der NS-Ideologie bis heute nachwirken und wie sie das Verhältnis zur parlamentarischen Demokratie beeinflussen.
Die Veranstaltung war Teil einer Gesprächsreihe, die das Zentrum Liberale Moderne zum Thema „30 Jahren deutsche Einheit“ durchführte. Die erste Veranstaltung der Reihe mit Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder finden Sie hier: https://soundcloud.com/zentrumliberalemoderne/podium-wir-sind-ein-volk-ungleichzeitigkeiten-und-missverstandnisse-der-deutschen-einheit
Die Veranstaltung wurde gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur.