
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Emotionaler Klimawandel in Organisationen ein. Unser heutiger Gast ist Renate Pelzguter, Humortrainerin und Mit-Wortschöpferin des Begriffs „Emotionaler Klimawandel“. Renate arbeitet intensiv mit der Positiven Psychologie und dem PERMA-Modell, das die Wissenschaft hinter dem Gelingen von menschlichen Beziehungen erforscht.
🎙️ Thema der Episode: Es geht um die Frage, wie Unternehmen und Organisationen mehr Leichtigkeit, Zuversicht und das Potenzial ihrer Mitarbeitenden fördern können. Renate gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit mit den Inner Development Goals (IDGs) und wie diese Bewegung den Fokus auf das innere Wachstum von Menschen und Organisationen legt.
🔍 Zentrale Themen:
🌱 Kohärenz und Commitment: Ein Hauptproblem in vielen Unternehmen ist das Fehlen von strategischer Ausrichtung und Commitment von oben. Renate betont, dass viele Maßnahmen ins Leere laufen, wenn sie nicht orchestriert und aufeinander abgestimmt sind. Auch Petra Keel (bekannt aus Folge 103) sprach bereits darüber, wie schwer es oft ist, Silodenken zu überwinden und an den Grenzen zu kooperieren.
🧠 Emotionen und Widerstände: In vielen Organisationen herrscht die Sorge, dass emotionale Themen unkontrollierbare Auswirkungen haben könnten. Doch Emotionen sind ohnehin da, wie Renate feststellt – es braucht vielmehr neue Kompetenzen, um sie konstruktiv zu nutzen. Sie diskutiert die Notwendigkeit, eine positive Grundhaltung zu entwickeln und das Bewusstsein für Selbstwirksamkeit zu stärken.
💡 KPIs und Glücksökonomie: Renate regt an, bedeutungsvolle Momente und positive Erlebnisse als KPIs zu messen – Stichwort Glücksökonomie. Was passiert, wenn wir anfangen, unsere glücklichen Momente zu zählen? Unternehmen können so ihre positive Entwicklung sichtbar machen. Auch die Stroke-Ökonomie (nach der Transaktionsanalyse) spielt eine wichtige Rolle, um Zuwendung und Wertschätzung im Alltag zu etablieren.
📈 Praktische Werkzeuge:
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst.
Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da.
Mit Brille und Bart:
Instagram: Instagram (@mitbrilleundbart)
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer
Organisationsentwicklung und Coaching - Synop-Sys
Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH
Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH | Schaffhausen
https://www.linkedin.com/company/synop-sys
Zu Thomas Böhlefeld
Thomas Böhlefeld
kommitment
https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204
Thomas (@tebefeld) on X
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Emotionaler Klimawandel in Organisationen ein. Unser heutiger Gast ist Renate Pelzguter, Humortrainerin und Mit-Wortschöpferin des Begriffs „Emotionaler Klimawandel“. Renate arbeitet intensiv mit der Positiven Psychologie und dem PERMA-Modell, das die Wissenschaft hinter dem Gelingen von menschlichen Beziehungen erforscht.
🎙️ Thema der Episode: Es geht um die Frage, wie Unternehmen und Organisationen mehr Leichtigkeit, Zuversicht und das Potenzial ihrer Mitarbeitenden fördern können. Renate gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit mit den Inner Development Goals (IDGs) und wie diese Bewegung den Fokus auf das innere Wachstum von Menschen und Organisationen legt.
🔍 Zentrale Themen:
🌱 Kohärenz und Commitment: Ein Hauptproblem in vielen Unternehmen ist das Fehlen von strategischer Ausrichtung und Commitment von oben. Renate betont, dass viele Maßnahmen ins Leere laufen, wenn sie nicht orchestriert und aufeinander abgestimmt sind. Auch Petra Keel (bekannt aus Folge 103) sprach bereits darüber, wie schwer es oft ist, Silodenken zu überwinden und an den Grenzen zu kooperieren.
🧠 Emotionen und Widerstände: In vielen Organisationen herrscht die Sorge, dass emotionale Themen unkontrollierbare Auswirkungen haben könnten. Doch Emotionen sind ohnehin da, wie Renate feststellt – es braucht vielmehr neue Kompetenzen, um sie konstruktiv zu nutzen. Sie diskutiert die Notwendigkeit, eine positive Grundhaltung zu entwickeln und das Bewusstsein für Selbstwirksamkeit zu stärken.
💡 KPIs und Glücksökonomie: Renate regt an, bedeutungsvolle Momente und positive Erlebnisse als KPIs zu messen – Stichwort Glücksökonomie. Was passiert, wenn wir anfangen, unsere glücklichen Momente zu zählen? Unternehmen können so ihre positive Entwicklung sichtbar machen. Auch die Stroke-Ökonomie (nach der Transaktionsanalyse) spielt eine wichtige Rolle, um Zuwendung und Wertschätzung im Alltag zu etablieren.
📈 Praktische Werkzeuge:
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst.
Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da.
Mit Brille und Bart:
Instagram: Instagram (@mitbrilleundbart)
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/
Zu Armin Ziesemer
Organisationsentwicklung und Coaching - Synop-Sys
Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH
Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH | Schaffhausen
https://www.linkedin.com/company/synop-sys
Zu Thomas Böhlefeld
Thomas Böhlefeld
kommitment
https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204
Thomas (@tebefeld) on X
99 Listeners
0 Listeners