
Sign up to save your podcasts
Or
Vor 30 Jahren, knapp nach der Wende, stürmten fünf unglaublich gute Sänger aus Leipzig die Charts. Ein Hit folgte dem anderen, und viele Songs fraßen sich regelrecht fest in den Ohren der Republik, wurden zum Soundtrack der frühen Jahre des wiedervereinten Deutschlands. „Millionär“, „Küssen verboten“, „Alles nur geklaut“ - und nur einige zu nennen. „Die Prinzen“ waren und sind seitdem aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken.
Mein heutiger Gast ist Sebastian Krumbiegel, das mit seiner rotgefärbten Haarpracht optisch auffälligste Mitglied der „Vielstimmen-Band“. Der inzwischen 55-Jährige spricht mit mir über das neue Album („Dürfen darf man alles“) und das wegen Corona leider nicht feierbare Bühnenjubiläum. Besonders gucken wir aber hinter die Kulissen eines Mannes, der sich selbst als Grundgesetz-Ultras bezeichnet und durch die Vor- und Nachwende-Zeit in Leipzig politisch ganz besonders geprägt wurde. Und er sagt etwas verdammt Wichtiges über seine politisch stark nach rechts abgedriftete Heimat Sachsen: Die Guten stehen auf verlorenen Posten und müssen von uns unterstützt werden!
Diese Folge wird präsentiert von:
Mehr über den Podcast:
4.8
99 ratings
Vor 30 Jahren, knapp nach der Wende, stürmten fünf unglaublich gute Sänger aus Leipzig die Charts. Ein Hit folgte dem anderen, und viele Songs fraßen sich regelrecht fest in den Ohren der Republik, wurden zum Soundtrack der frühen Jahre des wiedervereinten Deutschlands. „Millionär“, „Küssen verboten“, „Alles nur geklaut“ - und nur einige zu nennen. „Die Prinzen“ waren und sind seitdem aus der deutschen Musikszene nicht mehr wegzudenken.
Mein heutiger Gast ist Sebastian Krumbiegel, das mit seiner rotgefärbten Haarpracht optisch auffälligste Mitglied der „Vielstimmen-Band“. Der inzwischen 55-Jährige spricht mit mir über das neue Album („Dürfen darf man alles“) und das wegen Corona leider nicht feierbare Bühnenjubiläum. Besonders gucken wir aber hinter die Kulissen eines Mannes, der sich selbst als Grundgesetz-Ultras bezeichnet und durch die Vor- und Nachwende-Zeit in Leipzig politisch ganz besonders geprägt wurde. Und er sagt etwas verdammt Wichtiges über seine politisch stark nach rechts abgedriftete Heimat Sachsen: Die Guten stehen auf verlorenen Posten und müssen von uns unterstützt werden!
Diese Folge wird präsentiert von:
Mehr über den Podcast:
9 Listeners
175 Listeners
27 Listeners
16 Listeners
17 Listeners
54 Listeners
79 Listeners
22 Listeners
5 Listeners
317 Listeners
7 Listeners
29 Listeners
5 Listeners
12 Listeners
13 Listeners