
Sign up to save your podcasts
Or
Triggerwarnung: Im zweiten Fall geht es um Rassismus, Antisemitismus und Ableismus.
Mehr als 40.000 Menschen sitzen in diesem Moment in Deutschland im Gefängnis. Ihre erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft ist das vorrangige Ziel des Strafvollzugs. Und deshalb widmen wir uns in dieser Folge von "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" dem Thema Resozialisierung.
An einem Mittwochabend im Januar 2015 ist Lea unterwegs zu ihrem Freund.
Johannes ist ein Skinhead. Im August 1999 tritt er so brutal auf einen Mann ein, dass dieser stirbt. Der Jugendliche landet im Gefängnis, wo er zunächst weitermacht wie zuvor. Er betäubt seine Probleme mit Alkohol und schlägt zu, wenn ihm etwas nicht passt. Doch nach vier Jahren findet er hinter Gittern zum Glauben und zu Gott. Dadurch verwandelt er sich in einen neuen Menschen und wird entlassen. Doch wird sein Wandel auch in Freiheit Bestand haben?
In Deutschland haben Inhaftierte ein Recht auf Resozialisierung. In dieser Folge schauen wir uns an, was hinter der Idee der Wiedereingliederung in die Gesellschaft steckt, wieso der Vollzug dieser eigentlich total im Weg steht, ob und wie sie gelingt und was schlimmstenfalls passieren kann, wenn sie scheitert.
Interviewpartner:innen in dieser Folge: Prof. Bernd Maelicke - Jurist, Sozialwissenschaftler und Entwickler von Resozialisierungsprojekten; Dr.
Partner der Episode
Kapitel
Fall “Svenja”
Credit
Shownotes
Fall “Johannes”
Diskussion
4.6
8787 ratings
Triggerwarnung: Im zweiten Fall geht es um Rassismus, Antisemitismus und Ableismus.
Mehr als 40.000 Menschen sitzen in diesem Moment in Deutschland im Gefängnis. Ihre erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft ist das vorrangige Ziel des Strafvollzugs. Und deshalb widmen wir uns in dieser Folge von "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" dem Thema Resozialisierung.
An einem Mittwochabend im Januar 2015 ist Lea unterwegs zu ihrem Freund.
Johannes ist ein Skinhead. Im August 1999 tritt er so brutal auf einen Mann ein, dass dieser stirbt. Der Jugendliche landet im Gefängnis, wo er zunächst weitermacht wie zuvor. Er betäubt seine Probleme mit Alkohol und schlägt zu, wenn ihm etwas nicht passt. Doch nach vier Jahren findet er hinter Gittern zum Glauben und zu Gott. Dadurch verwandelt er sich in einen neuen Menschen und wird entlassen. Doch wird sein Wandel auch in Freiheit Bestand haben?
In Deutschland haben Inhaftierte ein Recht auf Resozialisierung. In dieser Folge schauen wir uns an, was hinter der Idee der Wiedereingliederung in die Gesellschaft steckt, wieso der Vollzug dieser eigentlich total im Weg steht, ob und wie sie gelingt und was schlimmstenfalls passieren kann, wenn sie scheitert.
Interviewpartner:innen in dieser Folge: Prof. Bernd Maelicke - Jurist, Sozialwissenschaftler und Entwickler von Resozialisierungsprojekten; Dr.
Partner der Episode
Kapitel
Fall “Svenja”
Credit
Shownotes
Fall “Johannes”
Diskussion
310 Listeners
34 Listeners
171 Listeners
34 Listeners
62 Listeners
117 Listeners
13 Listeners
44 Listeners
17 Listeners
64 Listeners
36 Listeners
43 Listeners
45 Listeners
20 Listeners
23 Listeners