
Sign up to save your podcasts
Or
In der heutigen Case-Klinik ohne Gast nehmen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld ein Thema unter die Lupe, das viele bewegt – auf beiden Seiten des Bewerbungstisches:
Wie ehrlich dürfen Unternehmen im Recruiting wirklich sein?
Ausgangspunkt ist ein echter Fall: Ein:e Bewerber:in erfährt erst nach dem zweiten Interview durch eine interne Quelle, dass das Team mit hoher Fluktuation, schlechter Stimmung und fehlender Führung kämpft – davon war im Gespräch keine Rede.
Die Folge: Vertrauensbruch.
Armin und Thomas gehen der Frage nach, was Ehrlichkeit im Bewerbungsprozess bedeutet und warum sie in vielen Organisationen noch immer zu kurz kommt.
Ihr Fazit:
🔍 Ehrlichkeit schafft Vertrauen – Verschweigen führt zu Enttäuschung.
📌 Beide Seiten sind oft auf Selbstdarstellung trainiert – das verhindert echte Begegnung.
🧭 Unternehmen, die offen kommunizieren, gewinnen Mitgestalter:innen statt nur Konsument:innen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der transaktionsanalytischen Betrachtung von psychologischen Spielen, ethischen Dilemmata und dem Mut zu mehr Wahrhaftigkeit – auch wenn sie unbequem ist.
🌟 „Wer nur Werbung macht, bekommt Konsument:innen – wer ehrlich ist, bekommt Verbündete.“
Erfahre in dieser Folge:
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
📬 Du hast selbst einen Fall für die Case-Clinic? Schreib uns an [email protected] oder melde dich über Instagram oder LinkedIn.
Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da.
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
📩 Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da!
🚀 Mit Brille und Bart – Komm mit und verbinde Perspektiven!
Mit Brille und Bart:
Zu Armin Ziesemer
Zu Thomas Böhlefeld
In der heutigen Case-Klinik ohne Gast nehmen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld ein Thema unter die Lupe, das viele bewegt – auf beiden Seiten des Bewerbungstisches:
Wie ehrlich dürfen Unternehmen im Recruiting wirklich sein?
Ausgangspunkt ist ein echter Fall: Ein:e Bewerber:in erfährt erst nach dem zweiten Interview durch eine interne Quelle, dass das Team mit hoher Fluktuation, schlechter Stimmung und fehlender Führung kämpft – davon war im Gespräch keine Rede.
Die Folge: Vertrauensbruch.
Armin und Thomas gehen der Frage nach, was Ehrlichkeit im Bewerbungsprozess bedeutet und warum sie in vielen Organisationen noch immer zu kurz kommt.
Ihr Fazit:
🔍 Ehrlichkeit schafft Vertrauen – Verschweigen führt zu Enttäuschung.
📌 Beide Seiten sind oft auf Selbstdarstellung trainiert – das verhindert echte Begegnung.
🧭 Unternehmen, die offen kommunizieren, gewinnen Mitgestalter:innen statt nur Konsument:innen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der transaktionsanalytischen Betrachtung von psychologischen Spielen, ethischen Dilemmata und dem Mut zu mehr Wahrhaftigkeit – auch wenn sie unbequem ist.
🌟 „Wer nur Werbung macht, bekommt Konsument:innen – wer ehrlich ist, bekommt Verbündete.“
Erfahre in dieser Folge:
🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
📬 Du hast selbst einen Fall für die Case-Clinic? Schreib uns an [email protected] oder melde dich über Instagram oder LinkedIn.
Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da.
Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.
📩 Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können, und lass deine Rezension da!
🚀 Mit Brille und Bart – Komm mit und verbinde Perspektiven!
Mit Brille und Bart:
Zu Armin Ziesemer
Zu Thomas Böhlefeld
99 Listeners
0 Listeners