
Sign up to save your podcasts
Or
Ein Mal ChatGPT fragen verbraucht ein Vielfaches der Energie einer Google-Suchanfrage und Tech-Riesen rüsten ihre Rechenzentren mittlerweile mit eigenen Kraftwerken aus und führen in manchen Regionen zu Wasserknappheit: Künstliche Intelligenz (KI) wird den Energiebedarf in Zukunft massiv ansteigen lassen.
Matthias Auer, Anja Drechsler und Christine Mayrhofer sprechen in dieser Folge darüber, wie viel Energie die KI in Zukunft benötigen wird, wo sie im Sinne von Klima- oder Artenschutz Anwendung findet und über die ethischen Fragestellungen, die mit KI einhergehen. Die Informatikerin Ivona Brandić erklärt außerdem, ob ein bewusster Umgang mit KI überhaupt sinnvoll ist, was der Rebound-Effekt bei KI bedeutet, und wie wir als Gesellschaft entscheiden können, wo und wie der Einsatz von KI sinnvoll ist.
**Redaktion: **Matthias Auer, Anja Drechsler, Christine Mayrhofer
Ein Mal ChatGPT fragen verbraucht ein Vielfaches der Energie einer Google-Suchanfrage und Tech-Riesen rüsten ihre Rechenzentren mittlerweile mit eigenen Kraftwerken aus und führen in manchen Regionen zu Wasserknappheit: Künstliche Intelligenz (KI) wird den Energiebedarf in Zukunft massiv ansteigen lassen.
Matthias Auer, Anja Drechsler und Christine Mayrhofer sprechen in dieser Folge darüber, wie viel Energie die KI in Zukunft benötigen wird, wo sie im Sinne von Klima- oder Artenschutz Anwendung findet und über die ethischen Fragestellungen, die mit KI einhergehen. Die Informatikerin Ivona Brandić erklärt außerdem, ob ein bewusster Umgang mit KI überhaupt sinnvoll ist, was der Rebound-Effekt bei KI bedeutet, und wie wir als Gesellschaft entscheiden können, wo und wie der Einsatz von KI sinnvoll ist.
**Redaktion: **Matthias Auer, Anja Drechsler, Christine Mayrhofer
5 Listeners
42 Listeners
28 Listeners
13 Listeners
4 Listeners
6 Listeners
6 Listeners
33 Listeners
6 Listeners
20 Listeners
1 Listeners
7 Listeners
13 Listeners
5 Listeners
0 Listeners