Share Der letzte Aufguss
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Die Presse
The podcast currently has 26 episodes available.
Die Stimmung nach dem Wahlsieg von Donald Trump ist nicht nur unter Klimawissenschafterinnen und -aktivisten denkbar schlecht: Die neuen politischen Machtverhältnisse in den USA erhöhen den Druck auf die laufende Weltklimakonferenz in Baku, denn eigentlich müssten aktuell die internationale Klimafinanzierung neu aufgestellt sowie neue ehrgeizige Klimaziele gesetzt werden. Trump hingegen hat unter dem Motto „Drill, baby, drill!“ bereits angekündigt, die Förderung fossiler Energieträger wie Öl und Gas massiv ankurbeln zu wollen, Umweltauflagen zu deregulieren, und erneut aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. Doch lässt sich die grüne Wende wirklich stoppen?
Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über die aktuelle Stimmungslage in der Klima-Forschungscommunity, die Auswirkungen von Trumps Präsidentschaft auf die Emissionen der USA und darüber, welche klimapolitischen Schritte Trump tatsächlich leicht setzen könnte und welche schwieriger sein könnten.
**Redaktion: ** Matthias Auer, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth
**Mehr zum Thema: **
Die Biodiversitätskrise gilt mittlerweile als genau so kritisch wie die Klimakrise: In Cali in Kolumbien findet aktuell die 16. Weltnaturkonferenz statt, auf der die 196 Vertragsstaaten der Convention on Biological Diversity darüber verhandeln, wie 30 Prozent der weltweiten Fläche bis 2030 unter Naturschutz gestellt werden sollten, um die weltweite Artenvielfalt zu bewahren.
Auch Österreich, vermeintliches Umwelt- und Naturschutzmusterland, ist von den globalen Entwicklungen betroffen: „Natur und Landschaft gehören in Österreich zur nationalen Identität“, erzählt Ökologe und Biodiversitätsforscher Franz Essl als Gast dieser Folge, „leider entsprechen die Zahlen aber nicht diesem Bild.“ Auch auf der aktuellen Konferenz in Cali steht Österreich augenscheinlich gut da: Es gehört zu den 35 Ländern, die eine nationale Biodiversitätsstrategie ausgearbeitet haben.
Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge darüber, warum auch in Österreich zu wenig für den Naturschutz getan wird, und welche Maßnahmen in der nächsten Legislaturperiode dringen umgesetzt werden sollten.
**Mehr zum Thema: **
>>> Drei Milliarden an der "Front des Artenverlusts"
>>> Zum Film „Wilding“
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
Zwischen 4,1 bis 5,7 Milliarden Euro gibt Österreich jedes Jahr aus, um fossile Energieträger zu subventionieren, Unternehmen profitieren davon genauso wie Privathaushalte. Trotz aller internationaler Bekenntnisse zum Ausstieg aus fossiler Energie und der Abschaffung dieser klimaschädlichen Subventionen gibt es wenig Fortschritt, immerhin will niemand auf Vergünstigungen wie Pendlerpauschale oder Dieselprivileg verzichten.
Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth erklären in dieser Folge, warum es immer noch fossile Förderungen gibt, welche davon in Österreich besonders viel Geld kosten und warum die kommende Regierung trotz allem Maßnahmen setzen muss.
**Redaktion: ** Matthias Auer, Anja Drechsler, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
Hat es das schon immer gegeben, oder hat der Klimawandel an allem Schuld? Liegt es nicht doch an der Bodenversiegelung? Oder an den zu sehr regulierten Flüssen? Im September wurde Österreich von einem Extremwetterereignis heimgesucht: Starkregenfälle, Überschwemmungen und Hochwasser. Fünf Menschen kamen dabei ums Leben, viele Häuser wurden beschädigt oder zerstört. Mitten im Wahlkampf wurde die Diskussion darüber gleich einmal höchst politisch.
Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth erklären in dieser Folge, gemeinsam mit Hydroklimatologen Klaus Haslinger, was Attributionsforschung macht, wie viel Klimawandel in einem Extremwetterereignis steckt und was ein Wetterphänomen zur Naturkatastrophe macht.
>>> Klimawandel hat Wahrscheinlichkeit für Hochwasser verdoppelt
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
Der Klimawandel war, trotz Hitzesommer, die längste Zeit kein großes Thema im heurigen Wahlkampf. Zumindest bis das Hochwasser kam. Doch welche Vorschläge und Ideen haben die einzelnen Parlamentsparteien eigentlich, wenn es um Klima- und Bodenschutz, Klimawandelanpassung und die Erreichung der Klimaziele geht? Was steckt hinter der Formulierung „Klimawandel mit Hausverstand“ ? Und sind die Grünen wirklich die einzige Partei, mit der es Klima- und Naturschutz gibt, wie sie es selbst immer wieder behaupten?
Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth analysieren in dieser Folge die Wahlprogramme der Parlamentsparteien im Detail, und geben einen Überblick, was in der nächsten Legislaturperiode passieren könnte.
Redaktion: Michael Auer, Anja Drechsler, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth
**Mehr zum Thema: **
>>> Klimaschutz hat keine Farbe
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.
Der Wald hat Stress: Längere Hitze- und Trockenperioden bringen Schädlinge und Pilzbefall, Starkregen und Stürme sorgen für Windwurf. Wie geht der Wald mit der zusätzlichen Belastung durch den Klimawandel um? Was bedeutet das für den Wirtschaftsfaktor Wald? Und wie viel CO2 könnte uns der Wald eigentlich abnehmen?
Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über Fichten, Borkenkäfer und Totholz, erzählen vom Ausflug in einen Urwald und besprechen, wie der Wald der Zukunft ausschauen könnte.
**Redaktion: ** Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth
Es ist gefährlich, Wald nur als Senke für Kohlendioxid zu sehen ](https://www.diepresse.com/18431770/es-ist-gefaehrlich-wald-nur-als-senke-fuer-kohlendioxid-zu-sehen/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
Weitere Quellen:
Der letzte Aufguss ist der neue Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte.
Die Infrastruktur in vielen Städten ist weder auf große Hitze noch zunehmende Starkregenereignisse vorbereitet, dabei sind gerade Menschen, die in Städten leben, besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Wie können und müssen Städte sich anpassen? Wie könnte anders gebaut und geplant werden? Welche Verkehrsmaßnahmen wären sinnvoll? Und wie können Städte zukünftig grüner sein?
Anja Drechsler, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge darüber, wie Städte sich zukünftig an den Klimawandel anpassen müssen, woran es bei der Verkehrswende noch hapert und darüber, wer das alles bezahlen soll.
Redaktion: Anja Drechsler, Christine Mayrhofer, Teresa Wirth
**
Die gestiegenen Temperaturen lassen auch in Österreich niemanden kalt:
Anja Drechsler, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer sprechen in dieser Folge über Hitze und andere Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit, welche Herausforderungen das für das Gesundheitssystem birgt und geben Hitzetipps.
Redaktion: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer
Der letzte Aufguss
**
Nachdem CCS (Carbon Capture and Storage) in Österreich zuletzt verboten war, hat sich die Regierung nun zur Ausarbeitung einer „Carbon Management Strategie“ bekannt. Das Einfangen, Abscheiden und Speichern von CO2 soll so auch in Österreich einen gesetzlichen Rahmen bekommen. Doch welche Technologien gibt es überhaupt, und in welchem Ausmaß können sie tatsächlich dazu beitragen, um bei den Emissionen netto auf null zu kommen?
Über sogenannte Negativemissionstechnologien, den Unterschied zwischen technischen und naturbasierten Lösungen und die Gefahr von „Lock-In“-Effekten sprechen in dieser Folge Matthias Auer, Michael Lohmeyer und Christine Mayrhofer. Als Experte ist Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der Boku, zu Gast.
Redaktion: Matthias Auer, Anja Drechsler, Michael Lohmeyer, Christine Mayrhofer
**Mehr zum Thema: **
Sommer ist Reisezeit. Die Einschränkungen der Corona-Zeit sind mittlerweile längst vergessen, die Menschen verreisen und fliegen so viel wie nie zuvor. Die Tourismusbranche wächst weltweit.
Ihre Emissionsziele bis zum Jahr 2030 werden Tourismus, Flugverkehr und Kreuzfahrtbranche allerdings nicht erreichen. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Tourismus und darauf, wie wir künftig verreisen werden? Und welche Bemühungen der Branche gibt es, das Reisen nachhaltiger zu gestalten?
Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth sprechen in dieser Folge über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus, die Herausforderungen, der sich die Branche stellen muss und sie beantworten die Frage, wie realistisch Versprechen vom nachhaltigen Fliegen sind. Ab in den Urlaub!
>>> Warum beim Fliegen der CO2-Ausstoß noch das geringste Problem ist
Der letzte Aufguss ist der neue Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte.
The podcast currently has 26 episodes available.
42 Listeners
28 Listeners
15 Listeners
3 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
27 Listeners
7 Listeners
11 Listeners
11 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
4 Listeners
5 Listeners