
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge drehen wir den Spieß um: Daniel Rohregger spricht offen über seine Erfahrungen mit Microsoft 365 Copilot – von technischen Stolpersteinen bis zu politischen Cloud-Debatten. Ein ehrliches Gespräch mit Leonardo Ballacchino, das tiefer geht als jede Standard-Keynote.
Leonardo Ballacchino ist Head of Competence Center Workplace Engineering bei Sonitec, im Rahmen von Leonardos Masterthesis hat er Daniel interviewt und das Gespräch zur Verfügung gestellt. Gemeinsam tauchen sie tief in die Praxis der Microsoft 365 Copilot-Einführung ein – von technischen Voraussetzungen über organisatorische Readiness bis hin zu kulturellen Unterschieden zwischen Ländern und Unternehmen.
Daniel teilt seine Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, erklärt, warum Oversharing ein zentrales Thema ist, und wie man mit Skepsis und Datenschutzbedenken professionell umgeht. Auch die Rolle von Device Management, die Bedeutung motivierter Mitarbeitender und die Frage, ob M365 Local eine echte Alternative ist, werden kritisch beleuchtet.
Kurzübersicht:
Drei Säulen der erfolgreichen Copilot-Einführung
Technische Readiness & Oversharing-Analyse
Umgang mit Skepsis und Datenschutzbedenken
Unterschiede zwischen Deutschland und Schweiz
Projektarten & Erfolgsmessung in der Praxis
Persönliche Tipps für den Start mit Copilot
LinkedIn:
By Daniel RohreggerIn dieser Folge drehen wir den Spieß um: Daniel Rohregger spricht offen über seine Erfahrungen mit Microsoft 365 Copilot – von technischen Stolpersteinen bis zu politischen Cloud-Debatten. Ein ehrliches Gespräch mit Leonardo Ballacchino, das tiefer geht als jede Standard-Keynote.
Leonardo Ballacchino ist Head of Competence Center Workplace Engineering bei Sonitec, im Rahmen von Leonardos Masterthesis hat er Daniel interviewt und das Gespräch zur Verfügung gestellt. Gemeinsam tauchen sie tief in die Praxis der Microsoft 365 Copilot-Einführung ein – von technischen Voraussetzungen über organisatorische Readiness bis hin zu kulturellen Unterschieden zwischen Ländern und Unternehmen.
Daniel teilt seine Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, erklärt, warum Oversharing ein zentrales Thema ist, und wie man mit Skepsis und Datenschutzbedenken professionell umgeht. Auch die Rolle von Device Management, die Bedeutung motivierter Mitarbeitender und die Frage, ob M365 Local eine echte Alternative ist, werden kritisch beleuchtet.
Kurzübersicht:
Drei Säulen der erfolgreichen Copilot-Einführung
Technische Readiness & Oversharing-Analyse
Umgang mit Skepsis und Datenschutzbedenken
Unterschiede zwischen Deutschland und Schweiz
Projektarten & Erfolgsmessung in der Praxis
Persönliche Tipps für den Start mit Copilot
LinkedIn:

41 Listeners

183 Listeners

55 Listeners

1 Listeners

83 Listeners

11 Listeners

16 Listeners

322 Listeners

9 Listeners

95 Listeners

20 Listeners

3 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

2 Listeners