
Sign up to save your podcasts
Or
Aktive ETFs können auch den Markt schlagen, aber Langfristig sind sie zu 95%-97% schlechter als ihr Vergleichsindex.
Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]
Viel Spaß beim Hören,
Dein Matthias Krapp
(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)
📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm
📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de
📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp
📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/
✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]
***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***
TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):
Ja hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias und wer es vielleicht, vielleicht mitbekommen hat, hat sich vielleicht gewundert, dass es am letzten Freitag keinen Podcast gab. Und ich bin da ganz offen und ehrlich, es gab wirklich keinen, da ich tatsächlich, aufgrund der Tatsache, dass ich mit vier Freunden, die schon, muss ich jetzt gerade ... überlegen, seit mindestens 30 Jahren ... ... zusammen Doppelkopf spielen, eine Fahrradtür ... ... gemacht habe über vier Tage und in dieser ... ... Zeit dermaßen abgeschaltet habe, was alles berufliche ... ... Themen angehen, habe ich ehrlich gesagt, ich glaube ... ... das erste Mal wirklich vergessen einen Podcast ... ... zu schalten und dann auch am Wochenende ist ... ... nicht geschafft, diesen nachzuholen, was ich ... ... sonst machen wir am gleichen Tag immer noch ... noch mache, also hier am Freitag, aber an dem Wochenende waren noch viele andere Aktivitäten, so dass es eben Freitag kein gab. Und falls du den vermisst hast, gerne nächstes Mal mich einfach aktiv erinnern, den Mehl schreiben oder so, damit ich es nicht vergesse, den Spaß beiseite. Heute geht es wieder weiter und heute geht es mal wieder um das Thema aktiv und passiv, aber was jetzt neu dazu gekommen ist, ich bin ja ein Freund vom passiven Investieren auf Anlegerseite, trotzdem aber ein Instrument zu nutzen, was im Hintergrund doch ein bisschen breiter und ein bisschen auch in Richtung Rebalancieren usw. Im Esset -Klassenfonds investiert also breiter als Indexing geht, aber generell spricht man ja vom aktiv oder passiv Anlegen. Dann auch auf der Seite, selbst wenn der Anleger passiv einen aktiven Fonds hält, dann ist sehr aktive Fonds, ja sehr sehr aktiv. Und aktive Fonds sind halt eben teuer und wie wir alle wissen, schlagen den Markt fast alle langfristig nicht. Aber jetzt ist ja eine neue Welle aufgetreten, die sogenannten aktiven ETFs, also Fonds, bei denen nach wie vor ein Manager oder Managerin die Auswahl trifft, wo und in welche Aktien investiert wird. Und die Zahl hat sich jetzt in den letzten drei Jahren Auch schon mehr als verdreifacht, 2022 waren es, glaube ich, 80 aktive ETFs und jetzt sollen es aktuell um die knappe 290 bis 300 aktive ETFs sein und sie versprechen natürlich, dass sie günstiger sind, transparenter sind und einfacher handelbar sind als klassische aktive Fonds und gleichzeitig sollen sie natürlich auch wieder und das ist ja die Herausforderung eine bessere Rendite als der Marktdurchschnitt bieten und eigentlich wäre es dann ja das Beste aus beiden Welten. Ich kaufe was an aktiven Phongs mit günstigen Gebühren, lege das passiv in mein Depot und warte ab wie toll das ist und schaue dann, ob die Versprechungen dann auch eingehen. Ja und wie ich sagte, diese klassischen aktiven Phongs und auch die aktiven ETS wollen natürlich über dem Marktdurchschnitt performen und die Aufgabe des Management ist es dann halt eben im Rahmen der Vorgaben zu entscheiden, in welche Wehrpapiere investiert oder in welche Bronzen, ob eine Über - oder Untergewichtung stattfindet oder auch eventuell, wie hoch das Verhältnisaktienquote und Anleihenquote ist in den sogenannten aktiven Mischfonds, die ja manchmal auch Bandbreiten haben und sagen wir investieren maximal zu 50 oder mindestens zu 50 oder zwischen 50 bis 80 Prozent in Aktien. Die wählen immer gezielt aus und glauben halt eben, dass sich ihr Fonds besser entwickelt als ein vergleichbarer Markt bzw. Indexing. Ja, und jetzt sind halt eben diese klassischen aktiven Fonds immer mehr, die dann auch im neuen Gewand auftauchen. Das heißt, die sind handelbar an der Börse, haben deutlich niedrigere Gebühren als praktisch, ich sag mal, der Mutterfond, aber im Endeffekt passiert er das gleiche wie in dem alten Konstrukt und man verbindet halt hier zwei Welten miteinander. Ja, und passive ETS, wisst ihr alle, bilden halt eben World oder Futsi und tieren sich dann halt eben immer an der Rendite und am Marktdurchschnitt. So und die Aktiven, die wollen natürlich, da mal diese Passiven wollen natürlich jeder besser noch schlechter, sondern einfach nur halt eben den Markt abbilden, weil man weiß, dass allein das schon eine Kunst ist, hinzubekommen. Ja und wer in einem aktiven Fond investiert oder auch in aktiven ETF investiert, geht somit natürlich immer eine bewusste Wette gegen den Markt ein. Er setzt also nicht auf den Markt, sondern gegen den Markt, dass er besser ist. Und die Theorie klingt ja immer, wie immer verlockend, aber wichtig ist, sich jetzt nach den ersten Jahren vielleicht auch schon mal die ersten Zwischenzahlen und die Realität anzuschauen. Und dann gibt es dabei beispielsweise das ist der JPM Global Researched Enhanced Index ETF von JP Morgan und der basiert dann auf dem MSCI World als Messlatte, will aber natürlich diesen schlagen und deswegen werden dann halt eben Akzent auch mal anders gewichtet, auch mal stärker gewichtet und so zum Beispiel jetzt Vor kurzem Juli war zum Beispiel dieser aktive ETF mit 6 % in NVIDIA investiert und im MSCI World Betrug nur 5 ,7%. Ist jetzt auch kein großer Unterschied, aber es ist ein Unterschied, somit war im MSCI NVIDIA gegenüber diesem aktiven ETF untergewichtet. Wenn man auf die Rennen liegt, dann schaut, liegt er tatsächlich jetzt in den vergangenen Jahren etwas besser als ein Passiver World ETF in letzten vier Jahren, 1389 und bei Passiven wären es 1309 gewesen, 0 ,8%. Das ist aber noch lange keine Garantie, dass das Fonderminusment auch in Zukunft richtig liegen wird, denn in den letzten Jahren war es mit diesem Ansatz vor allem dann auch die Technologiewerte und so weiter nur annähernd drin zu haben und vielleicht ein bisschen übergewichten auch, ich sag mal in Anverständigen relativ leicht, aber das sind ja auch eben auch nur vier Jahre, denn die Anlagebedingungen sind bei diesen Sachen immer ziemlich frei und sie können auch noch viel stärker als beispielsweise nur 0 ,3 % abweichen und somit dann kann auch einiges in der Zukunft, wie es immer schon war, es gab immer aktive Fonds, die besser waren, aber es kaum welche dies langfristig und und dauerhaft geschafft haben. Und deswegen kann es halt eben auch anders herumlaufen. In den letzten Monaten beispielsweise seit Jahresanfang hat genau dieser eben ein Minus von 1 ,66 erzielt und gegenüber dem MSI World, der auf ein Minus von 0 ,53 kommt. Somit praktisch 1 ,1 schlechter und im Endeffekt sind wir dann schon wieder gleich. Und das auf lange Sicht, die aktiven Fonds sowieso, egal ob sie jetzt ein klassischer Fonds sind oder demnächst in der Hülle eines ETFs besser performen. Das ist eben nicht tun. Das zeigt uns immer wieder, dieser Index versus Active Report von S &P, das ist dieser sogenannte SPIVA Report. Denn dort wird immer regelmäßig veröffentlicht, wie viele aktiv gemanagte Weltaktionfonds schlechter abschneiden als der Vergleichsindex und in diesem Fall der S &P World und über 10 Jahre liefen und da haben wir wieder eine Zahl, die ich immer im Kopf habe, rund 97 Prozent schlechter als der Marktdurchschnitt. Und im Umkehrschluss bedeutet es natürlich, dass nur drei Prozent der aktiven Phongs eine Mehrrenne, die er erzielt haben. Ja, man muss natürlich bedenken, diese aktiven EDF sind noch zu jung. Langfristige Daten haben wir nicht. Deswegen kann auch SPIVA und andere sich immer nur auf die klassischen aktiven Fonds beziehen, aber das dürfte ein sehr guter Hinweis sein. Natürlich können die aktiven Fonds mit den niedrigeren Kosten posen, aber ich persönlich würde sie trotzdem nicht nehmen, nur weil sie jetzt günstiger sind, weil dort ja auch noch handisch und manuell vom Menschen Entscheidungen getroffen werden. Sie sind also deutlich teurer, die klassischen Fonds und die aktiven ETS günstiger. auf den Kosten liegen, aber auch dann ähnlich wie bei den von mir fabrusierten Ansätzen, die aber dann doch anders sind, beispielsweise im Schnitt bei 0 ,37 Prozent. Da sind natürlich die aktiven Fonds deutlich teurer. Die liegen dann auch schon mal bei zwei, zweieinhalb, drei Prozent. Ja, was ist da noch zu sagen? Im Grund aktive Strategien kosten halt immer mehr Geld, weil das Foreign Management Mark beobachtet die Strategie anpassen muss, Entwicklung anpassen muss, Entscheidungen treffen muss, die oft auch mal falsch sind, also Timing rein und raus. Und das sind alles Sachen, die bei einem, sagen wir mal Index natürlich nicht anfangen, weil er relativ stark und fest gehalten hat. Und plötzlich geht es dann hier als Empfehlung, die Wahrscheinlichkeit mit aktiven Strategien langfristig besser abzuschneiden als der Markt ist extrem hoch, ich sage es mal 97 Prozent und deswegen ist das andere aus meiner Sicht nach wie vor zu favorisieren, weil am Ende ist dann auch wichtig, es geht dann nicht darum, dass diese Fonds dann vielleicht nur ein bisschen schlechter sind, sondern sie können dauerhaft dann auch mehrere Prozentpunkte schlechter sein und dann wisst ihr alle nach der 72er -Regel -Sinsistence -Effekt, dass nur zwei Prozent weniger Rendite über zehn oder zwanzig Jahre einen erheblichen Unterschied ausmachen und deswegen meine ganz, ganz klare Empfehlung von dieser Seite glaubt nicht alles, was man euch erzählt. Aktive Fonds wollen den Markt schlagen. Aktive ETS wollen auch den Markt schlagen. Der größte Unterschied ist irgendwo, dass es am Ende dann letztendlich darum geht, dass die dem Markt schlagen wollen und dass die Entscheidungen getroffen werden und das ist 97 Prozent aber nicht schaffen. Das ist einfach so das Fazit und deswegen ist es auch so meiner Sicht für alle, die nicht zocken und kurzfristig investieren, sondern wirklich langfristig anlegen wollen und die guten Marktrin liegend vereinnahmen möchten, sich weiter sowohl auf ihrer Seite passiv verhalten als auch im Hintergrund Instrumente nehmen, die größtenteils passiv sind, aber dann unter Umständen noch Faktoren beim Mischen wie Small Value, Profitabilität und diese auch untereinander permanent überwachen, anpassen, was zum Beispiel ganz einfach geht, was ich hier auch noch gar nicht so oft erwähnt habe, dass die Gesellschaft, mit der wir zusammenarbeiten, die seit Jahren, Jahrzehnten immer mehr Mittelzuflüsse als Abflüsse hat, diese Mittelzuflüsse gleich, praktisch mehr oder weniger tagtäglich oder über einen Zeitfenster von zwei, drei, vier Wochen. Dazu benutzt die Fonds wieder anders zu positionieren und zu rebalancieren. Sie muss also nicht kaufen und fair kaufen, was teuer ist, sondern sie kann einfach mit diesen neuen Geldern verschiedenste Positionen unterschiedlich beispielsweise zu kaufen und damit auch die Gewichtungen nach Faktoren und Multiplikatoren anders gewichten, ohne ständig Kauf - und Verkauf machen zu müssen, sondern einfach nur immer durch die neuen Gelder, die reinfließen, die Gewichtungen so anpassen, wie sie es für richtig halten nach verschiedenen Milanzkriterien, auch Faktoren und so weiter, weswegen dann auch die Top 10 nie so hoch wie im Indexing gewichtet sind, sondern dass sie dann auch mal gedeckelt sind oder wenn sie halt in den Deckel erreichen, dass man dann halt eben dort keine mehr kauft und andere Werte zukauft, wodurch dies ja wieder geringer sich verhalten. Soviel für heute. Ich freue mich, wie alle wahrscheinlich, jetzt auf ein paar schöne sonnige Tage, die vielleicht auch schon zu sonnig werden. Wir hören uns wieder am Freitag der Matthias.
Aktive ETFs können auch den Markt schlagen, aber Langfristig sind sie zu 95%-97% schlechter als ihr Vergleichsindex.
Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]
Viel Spaß beim Hören,
Dein Matthias Krapp
(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)
📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm
📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de
📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp
📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/
✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]
***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***
TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):
Ja hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias und wer es vielleicht, vielleicht mitbekommen hat, hat sich vielleicht gewundert, dass es am letzten Freitag keinen Podcast gab. Und ich bin da ganz offen und ehrlich, es gab wirklich keinen, da ich tatsächlich, aufgrund der Tatsache, dass ich mit vier Freunden, die schon, muss ich jetzt gerade ... überlegen, seit mindestens 30 Jahren ... ... zusammen Doppelkopf spielen, eine Fahrradtür ... ... gemacht habe über vier Tage und in dieser ... ... Zeit dermaßen abgeschaltet habe, was alles berufliche ... ... Themen angehen, habe ich ehrlich gesagt, ich glaube ... ... das erste Mal wirklich vergessen einen Podcast ... ... zu schalten und dann auch am Wochenende ist ... ... nicht geschafft, diesen nachzuholen, was ich ... ... sonst machen wir am gleichen Tag immer noch ... noch mache, also hier am Freitag, aber an dem Wochenende waren noch viele andere Aktivitäten, so dass es eben Freitag kein gab. Und falls du den vermisst hast, gerne nächstes Mal mich einfach aktiv erinnern, den Mehl schreiben oder so, damit ich es nicht vergesse, den Spaß beiseite. Heute geht es wieder weiter und heute geht es mal wieder um das Thema aktiv und passiv, aber was jetzt neu dazu gekommen ist, ich bin ja ein Freund vom passiven Investieren auf Anlegerseite, trotzdem aber ein Instrument zu nutzen, was im Hintergrund doch ein bisschen breiter und ein bisschen auch in Richtung Rebalancieren usw. Im Esset -Klassenfonds investiert also breiter als Indexing geht, aber generell spricht man ja vom aktiv oder passiv Anlegen. Dann auch auf der Seite, selbst wenn der Anleger passiv einen aktiven Fonds hält, dann ist sehr aktive Fonds, ja sehr sehr aktiv. Und aktive Fonds sind halt eben teuer und wie wir alle wissen, schlagen den Markt fast alle langfristig nicht. Aber jetzt ist ja eine neue Welle aufgetreten, die sogenannten aktiven ETFs, also Fonds, bei denen nach wie vor ein Manager oder Managerin die Auswahl trifft, wo und in welche Aktien investiert wird. Und die Zahl hat sich jetzt in den letzten drei Jahren Auch schon mehr als verdreifacht, 2022 waren es, glaube ich, 80 aktive ETFs und jetzt sollen es aktuell um die knappe 290 bis 300 aktive ETFs sein und sie versprechen natürlich, dass sie günstiger sind, transparenter sind und einfacher handelbar sind als klassische aktive Fonds und gleichzeitig sollen sie natürlich auch wieder und das ist ja die Herausforderung eine bessere Rendite als der Marktdurchschnitt bieten und eigentlich wäre es dann ja das Beste aus beiden Welten. Ich kaufe was an aktiven Phongs mit günstigen Gebühren, lege das passiv in mein Depot und warte ab wie toll das ist und schaue dann, ob die Versprechungen dann auch eingehen. Ja und wie ich sagte, diese klassischen aktiven Phongs und auch die aktiven ETS wollen natürlich über dem Marktdurchschnitt performen und die Aufgabe des Management ist es dann halt eben im Rahmen der Vorgaben zu entscheiden, in welche Wehrpapiere investiert oder in welche Bronzen, ob eine Über - oder Untergewichtung stattfindet oder auch eventuell, wie hoch das Verhältnisaktienquote und Anleihenquote ist in den sogenannten aktiven Mischfonds, die ja manchmal auch Bandbreiten haben und sagen wir investieren maximal zu 50 oder mindestens zu 50 oder zwischen 50 bis 80 Prozent in Aktien. Die wählen immer gezielt aus und glauben halt eben, dass sich ihr Fonds besser entwickelt als ein vergleichbarer Markt bzw. Indexing. Ja, und jetzt sind halt eben diese klassischen aktiven Fonds immer mehr, die dann auch im neuen Gewand auftauchen. Das heißt, die sind handelbar an der Börse, haben deutlich niedrigere Gebühren als praktisch, ich sag mal, der Mutterfond, aber im Endeffekt passiert er das gleiche wie in dem alten Konstrukt und man verbindet halt hier zwei Welten miteinander. Ja, und passive ETS, wisst ihr alle, bilden halt eben World oder Futsi und tieren sich dann halt eben immer an der Rendite und am Marktdurchschnitt. So und die Aktiven, die wollen natürlich, da mal diese Passiven wollen natürlich jeder besser noch schlechter, sondern einfach nur halt eben den Markt abbilden, weil man weiß, dass allein das schon eine Kunst ist, hinzubekommen. Ja und wer in einem aktiven Fond investiert oder auch in aktiven ETF investiert, geht somit natürlich immer eine bewusste Wette gegen den Markt ein. Er setzt also nicht auf den Markt, sondern gegen den Markt, dass er besser ist. Und die Theorie klingt ja immer, wie immer verlockend, aber wichtig ist, sich jetzt nach den ersten Jahren vielleicht auch schon mal die ersten Zwischenzahlen und die Realität anzuschauen. Und dann gibt es dabei beispielsweise das ist der JPM Global Researched Enhanced Index ETF von JP Morgan und der basiert dann auf dem MSCI World als Messlatte, will aber natürlich diesen schlagen und deswegen werden dann halt eben Akzent auch mal anders gewichtet, auch mal stärker gewichtet und so zum Beispiel jetzt Vor kurzem Juli war zum Beispiel dieser aktive ETF mit 6 % in NVIDIA investiert und im MSCI World Betrug nur 5 ,7%. Ist jetzt auch kein großer Unterschied, aber es ist ein Unterschied, somit war im MSCI NVIDIA gegenüber diesem aktiven ETF untergewichtet. Wenn man auf die Rennen liegt, dann schaut, liegt er tatsächlich jetzt in den vergangenen Jahren etwas besser als ein Passiver World ETF in letzten vier Jahren, 1389 und bei Passiven wären es 1309 gewesen, 0 ,8%. Das ist aber noch lange keine Garantie, dass das Fonderminusment auch in Zukunft richtig liegen wird, denn in den letzten Jahren war es mit diesem Ansatz vor allem dann auch die Technologiewerte und so weiter nur annähernd drin zu haben und vielleicht ein bisschen übergewichten auch, ich sag mal in Anverständigen relativ leicht, aber das sind ja auch eben auch nur vier Jahre, denn die Anlagebedingungen sind bei diesen Sachen immer ziemlich frei und sie können auch noch viel stärker als beispielsweise nur 0 ,3 % abweichen und somit dann kann auch einiges in der Zukunft, wie es immer schon war, es gab immer aktive Fonds, die besser waren, aber es kaum welche dies langfristig und und dauerhaft geschafft haben. Und deswegen kann es halt eben auch anders herumlaufen. In den letzten Monaten beispielsweise seit Jahresanfang hat genau dieser eben ein Minus von 1 ,66 erzielt und gegenüber dem MSI World, der auf ein Minus von 0 ,53 kommt. Somit praktisch 1 ,1 schlechter und im Endeffekt sind wir dann schon wieder gleich. Und das auf lange Sicht, die aktiven Fonds sowieso, egal ob sie jetzt ein klassischer Fonds sind oder demnächst in der Hülle eines ETFs besser performen. Das ist eben nicht tun. Das zeigt uns immer wieder, dieser Index versus Active Report von S &P, das ist dieser sogenannte SPIVA Report. Denn dort wird immer regelmäßig veröffentlicht, wie viele aktiv gemanagte Weltaktionfonds schlechter abschneiden als der Vergleichsindex und in diesem Fall der S &P World und über 10 Jahre liefen und da haben wir wieder eine Zahl, die ich immer im Kopf habe, rund 97 Prozent schlechter als der Marktdurchschnitt. Und im Umkehrschluss bedeutet es natürlich, dass nur drei Prozent der aktiven Phongs eine Mehrrenne, die er erzielt haben. Ja, man muss natürlich bedenken, diese aktiven EDF sind noch zu jung. Langfristige Daten haben wir nicht. Deswegen kann auch SPIVA und andere sich immer nur auf die klassischen aktiven Fonds beziehen, aber das dürfte ein sehr guter Hinweis sein. Natürlich können die aktiven Fonds mit den niedrigeren Kosten posen, aber ich persönlich würde sie trotzdem nicht nehmen, nur weil sie jetzt günstiger sind, weil dort ja auch noch handisch und manuell vom Menschen Entscheidungen getroffen werden. Sie sind also deutlich teurer, die klassischen Fonds und die aktiven ETS günstiger. auf den Kosten liegen, aber auch dann ähnlich wie bei den von mir fabrusierten Ansätzen, die aber dann doch anders sind, beispielsweise im Schnitt bei 0 ,37 Prozent. Da sind natürlich die aktiven Fonds deutlich teurer. Die liegen dann auch schon mal bei zwei, zweieinhalb, drei Prozent. Ja, was ist da noch zu sagen? Im Grund aktive Strategien kosten halt immer mehr Geld, weil das Foreign Management Mark beobachtet die Strategie anpassen muss, Entwicklung anpassen muss, Entscheidungen treffen muss, die oft auch mal falsch sind, also Timing rein und raus. Und das sind alles Sachen, die bei einem, sagen wir mal Index natürlich nicht anfangen, weil er relativ stark und fest gehalten hat. Und plötzlich geht es dann hier als Empfehlung, die Wahrscheinlichkeit mit aktiven Strategien langfristig besser abzuschneiden als der Markt ist extrem hoch, ich sage es mal 97 Prozent und deswegen ist das andere aus meiner Sicht nach wie vor zu favorisieren, weil am Ende ist dann auch wichtig, es geht dann nicht darum, dass diese Fonds dann vielleicht nur ein bisschen schlechter sind, sondern sie können dauerhaft dann auch mehrere Prozentpunkte schlechter sein und dann wisst ihr alle nach der 72er -Regel -Sinsistence -Effekt, dass nur zwei Prozent weniger Rendite über zehn oder zwanzig Jahre einen erheblichen Unterschied ausmachen und deswegen meine ganz, ganz klare Empfehlung von dieser Seite glaubt nicht alles, was man euch erzählt. Aktive Fonds wollen den Markt schlagen. Aktive ETS wollen auch den Markt schlagen. Der größte Unterschied ist irgendwo, dass es am Ende dann letztendlich darum geht, dass die dem Markt schlagen wollen und dass die Entscheidungen getroffen werden und das ist 97 Prozent aber nicht schaffen. Das ist einfach so das Fazit und deswegen ist es auch so meiner Sicht für alle, die nicht zocken und kurzfristig investieren, sondern wirklich langfristig anlegen wollen und die guten Marktrin liegend vereinnahmen möchten, sich weiter sowohl auf ihrer Seite passiv verhalten als auch im Hintergrund Instrumente nehmen, die größtenteils passiv sind, aber dann unter Umständen noch Faktoren beim Mischen wie Small Value, Profitabilität und diese auch untereinander permanent überwachen, anpassen, was zum Beispiel ganz einfach geht, was ich hier auch noch gar nicht so oft erwähnt habe, dass die Gesellschaft, mit der wir zusammenarbeiten, die seit Jahren, Jahrzehnten immer mehr Mittelzuflüsse als Abflüsse hat, diese Mittelzuflüsse gleich, praktisch mehr oder weniger tagtäglich oder über einen Zeitfenster von zwei, drei, vier Wochen. Dazu benutzt die Fonds wieder anders zu positionieren und zu rebalancieren. Sie muss also nicht kaufen und fair kaufen, was teuer ist, sondern sie kann einfach mit diesen neuen Geldern verschiedenste Positionen unterschiedlich beispielsweise zu kaufen und damit auch die Gewichtungen nach Faktoren und Multiplikatoren anders gewichten, ohne ständig Kauf - und Verkauf machen zu müssen, sondern einfach nur immer durch die neuen Gelder, die reinfließen, die Gewichtungen so anpassen, wie sie es für richtig halten nach verschiedenen Milanzkriterien, auch Faktoren und so weiter, weswegen dann auch die Top 10 nie so hoch wie im Indexing gewichtet sind, sondern dass sie dann auch mal gedeckelt sind oder wenn sie halt in den Deckel erreichen, dass man dann halt eben dort keine mehr kauft und andere Werte zukauft, wodurch dies ja wieder geringer sich verhalten. Soviel für heute. Ich freue mich, wie alle wahrscheinlich, jetzt auf ein paar schöne sonnige Tage, die vielleicht auch schon zu sonnig werden. Wir hören uns wieder am Freitag der Matthias.
5 Listeners
9 Listeners
8 Listeners
5 Listeners
21 Listeners
3 Listeners
24 Listeners
5 Listeners
10 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
4 Listeners
3 Listeners