smarte Schnittstellen rund um Paxton Zutrittskontrolle
Heute geht es um smarte Schnittstellen rund um Paxton Zutrittskontrolle – diesmal mit Fokus auf die Integration von SimonsVoss (Online und Offline/VCN) und praktischen Use-Cases für Unternehmen, Selbstständige und Endkunden.
In dieser Episode erfährst du:
Warum die Kombination aus Paxton und SimonsVoss echte Planungsspielräume eröffnet (Online + Offline, Drücker, Zylinder, Intercom)
Wie Virtual Card Networking (Data-on-Card) funktioniert – inkl. Rechtevergabe, Latenzen, Betankungsleser und Ereignisspeicher
Best Practices für Bestand: Duale Karten/Transponder (HITAG/MIFARE, LEGIC/MIFARE), UID-Handling, Applications
Zwei-Faktor-Optionen an Türen (Transponder + PIN) und wann ein Controller erforderlich ist
Praxisdetails: Batterielaufzeiten, Brandschutz- und Fluchttüren, historische Gebäude, abgelegene Standorte
Migration und Erweiterung in beide Richtungen: Paxton-Bestand ↔ SimonsVoss-Bestand
Einheitliche Bedienung: Nach der Ersteinrichtung der SimonsVoss-Hardware erfolgt alles operative Management komfortabel in der Paxton-Oberfläche (inkl. App).
Online vs. Offline: Online liefert Ereignisse und Rechte in Echtzeit; Offline/VCN bringt Freiheit bei schwieriger Verkabelung, erfordert aber Gültigkeitsfenster auf Karten (typisch 24h, flexibel einstellbar).
Betankung ohne Umwege: Normale Zutrittsleser oder die Zeiterfassung können als Betankungsleser dienen – mehrfach täglich möglich, ohne Extra-Wege.
Zwei-Faktor möglich: Transponder + PIN via Paxton-Controller an der Tür; SimonsVoss-Tastatur-Integration als möglicher nächster Schritt.
Bestandsfreundlich: Duale Karten/Transponder ermöglichen HITAG/MIFARE oder LEGIC/MIFARE in einem Medium – mit sauberem UID-/Application-Konzept.
Robust in der Praxis: SimonsVoss-Drücker/Zylinder für Brand- und Fluchttüren verfügbar; Batterien mit sehr hoher Zyklenzahl; Ereignisspeicher und Batteriestatus im Blick.
Für wen ist diese Folge besonders relevant?
Unternehmen mit Mischumgebungen (Neubau + Bestandsgebäude, historische Bauten, Außenareale)
IT-/Sicherheitsverantwortliche, die eine Oberfläche für Online- und Offline-Türen möchten
Errichter und Berater, die flexible, skalierbare, lärmarme Nachrüstungen planen
Selbstständige und Endkunden, die einfache Bedienung, App-Komfort und klare Prozesse schätzen
Fragen zur Integration Paxton ↔ SimonsVoss? Poste sie in die Kommentare – wir sammeln für die nächste Q&A-Runde.
Du planst eine Nachrüstung mit Offline-Zylindern oder 2FA an kritischen Türen? Schreib uns dein Szenario – wir geben dir eine praxistaugliche Empfehlung.
Abonniere den Podcast und aktiviere die Glocke, um die kommende Folge zum Zwei-Sinne-Prinzip nicht zu verpassen.