
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge von SpacEconomics sprechen Björn Braunschweig und Dr. Benjamin Klement über die Musikindustrie und darüber, inwiefern Musik eine Trägerin von symbolischem Wissen ist, wieso Innovationen in der Musik viel über die Gesellschaft und die Menschen aussagen können, was Chamberpsych, Vaporwave und Cyberpunk mit Geographie zu tun haben, wie Plattformen wie Spotify die Musikindustrie und auch das Konsumverhalten der HörerInnen beeinflussen, welche Perspektiven sich für die Geographie durch neue digitale Methoden eröffnen und warum sich die Wut der jüngeren Generationen eben nicht unbedingt in Metal und Hard-Rock ausdrückt.
Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.
In dieser Folge von SpacEconomics sprechen Björn Braunschweig und Dr. Benjamin Klement über die Musikindustrie und darüber, inwiefern Musik eine Trägerin von symbolischem Wissen ist, wieso Innovationen in der Musik viel über die Gesellschaft und die Menschen aussagen können, was Chamberpsych, Vaporwave und Cyberpunk mit Geographie zu tun haben, wie Plattformen wie Spotify die Musikindustrie und auch das Konsumverhalten der HörerInnen beeinflussen, welche Perspektiven sich für die Geographie durch neue digitale Methoden eröffnen und warum sich die Wut der jüngeren Generationen eben nicht unbedingt in Metal und Hard-Rock ausdrückt.
Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.
16 Listeners
36 Listeners
231 Listeners
120 Listeners
14 Listeners
77 Listeners
12 Listeners