Ein Kommentar von Bernhard Loyen
Die Zusammenarbeit zwischen Politik und Medien greift auch in der Diskussion um das Corona-Virus. Bei den zurückliegenden Kämpfen und Krämpfen der Deutungshoheit zum Thema Klimaveränderungen eine eingeschworene, eingespielte und kooperierende Macht. Nun möchte diese bekannte Koalition aus Öffentlich-Rechtlichen Medien und handelnder Politik mit ihren jeweiligen Darstellern der aktuellen Verpflichtung nachkommen.
Die Viren-Leugner müssen zum Schweigen gebracht werden.
Auch hier das bekannte Muster. Diskreditierung der Meinungseignung, Hinterfragen der Seriosität und wenn das nicht reichen sollte, die entsprechende Person auf persönlicher Ebene attackieren, ins Lächerliche ziehen. Unter Beobachtung stellen.
Die Rolle der Politik besteht wiedermals darin, die neue Gefahr vorzustellen, entsprechend zu verkaufen, d.h. den Bürgern die anstehende Dramatik entsprechend zu verkünden, das Szenario einer unmittelbaren Bedrohung zu formen, zu forcieren und zu vermitteln.
Die gewünschte Übermittlung erfolgt über Bildschirme aus dem Bundestag und einberufenen Pressekonferenzen, über die täglichen Nachrichtensendungen und geeigneten Talkshows. Parallel dazu wird über die Reste der existierenden Printmedien versucht die Dramatik der Sachlage über begleitende Aufklärung in Schrift - und Bildform in die Wohnstuben zu platzieren.
Ist der Bürger weiterhin beratungsresistent finden sich sogenannte Prominente der A bis D Liga, die über entsprechende breite Kampagnen und Mechanismen, wie Instagram und WhatsApp, gegenüber ihren Bewunderern und Fans die Aufgabe haben, das schlechte Gewissen zu vermitteln, um damit eine breite Welle der Identifikation der Krise schaffen. #zuhausebleiben
Die Zeit des freundlichen Abtasten ist nun mit dieser Woche vorbei. Der mediale Zweifrontenkrieg ist eröffnet. Ja, leider muss nun das Wort Krieg, welches ich noch letzte Woche im Rahmen dieser Diskussion hinterfragt, als unangebracht bewertet habe, gewählt werden. Ist die Vehemenz der Reaktion, die Aggressivität der Berichterstattung und Einwirkung auf das öffentliche Leben diesmal angebrachter und nachvollziehbarer?
Betrachten wir aktuelle Beispiele. Die Sichtweisen, Handlungen und Standpunkte der Politik, in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und Medizin sind hinsichtlich bekannt. Die Verunsicherung in der Bevölkerung ist jedoch wesentlich höher in seiner Wirkung, gegenüber der zurückliegenden Klimadiskussion, die auffällig ruhig geworden ist, auch seitens ihrer führenden Repräsentanten. Die Maßnahmen jüngster Verordnungen bezwecken nur eins. Erneute Einschüchterung und Gehorsamseinforderung in der Bevölkerung.
ZAPP vom NDR informierte seine Zuschauer am 19.03.2020 so: Corona, das Virus passt ins Bild der Weltverschwörer (1). Das Spiel mit der Angst sei, so die Moderation, dabei eine Hilfe. Warum dem so ist, das erklärte, wer sonst, der Leiter der Redaktion Tagesschau-Faktenfinder, Patrick Gensing, natürlich aus dem Home Office.
Er spricht eine Empfehlung aus. In Zeiten wie diesen, die so von Ungewissheiten geprägt seien, wäre es angebracht vorsichtig zu sein, hinsichtlich Informationen, die eine absolute Wahrheit darstellen wollen.
Da wären wir wieder beim bekannten Problem. Wer hat sie, wer weiß sie, wer darf sie entsprechend den irritierten Bürgern verkünden? Auch darauf hat Patrick Gensing natürlich eine Antwort, Zitat: Denn je lauter jemand behauptet die Wahrheit zu kennen, um so skeptischer sollte man wohl sein (ab Min. 05:30). Nun gibt es nicht wenige Menschen die sich in diesem Land gewünschte Restskepsis erhalten haben, aber diese dürfen sie dann doch nicht einsetzen, obwohl es der Fachmann der ARD empfahl. Skurril nicht wahr?
Sollten sich nun Restunsicherheit oder Zweifel einstellen, empfiehlt Herr Gensing folgendes, Zitat: und natürlich sollte man dann auch andere Quellen prüfen, was dort zum Thema zu finden ist,