Wie verhält man sich am besten, wenn ein Arbeitnehmender eine Auskunft nach Art. 15 DSGVO verlangt?
Bei Fragen + Anregungen oder Interesse an Inhouse-Seminaren bzw. an einer datenschutzrechtlichen Schulung schreiben Sie an:
Dr. Alexander Scharf: [email protected] oder an
Jens Buchwald:
[email protected]Datenschutzrechtliche Grundlagen-Schulung für Ihre Mitarbeiter
€ 59 zzgl. USt. / Person; Länge: 1,5 h; Wissensüberprüfung inkl. Zertifikat; Teilnahme zeitlich unabhängig möglich (aufgezeichnetes Webinar)
Was tun bei angeblicher Fortsetzungserkrankung des Arbeitnehmenden?
Urteil des BAG vom 31.03.2021 - Aktenzeichen: 5 AZR 197/20
https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/5-azr-197-20/
https://dsgvo-gesetz.de/art-15-dsgvo/
€ 5.000,-- Schadenersatz für nicht/falsch erteilte Auskunft:
Arbeitsgericht Düsseldorf (Urteil vom 05.03.2020 - 9 Ca 6557/18)
https://openjur.de/u/2202048.html
€ 10.000 Schadenersatz für nicht erteilte Auskunft:
Arbeitsgericht Oldenburg (Urteil vom 09.02.2023 – 3 Ca 150/21)
Auskunftsantrag vor Gericht - Abschreiben des Gesetzeswortlauts reicht nicht aus:
BAG (Urt. v. 16.12.2021, Az. 2 AZR 235/21)
https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/2-azr-235-21/
Unsere Gruppe "Arbeitsrecht für Arbeitgeber" bei LinkedIn:
https://www.linkedin.com/groups/4184174?
06.06. Professionell kündigen, Personal abbauen, umstrukturieren
https://www.linkedin.com/events/7005969999496380417/about/
Achtung - live in Hamburg
14.06. Richtig abmahnen und verhaltensbedingt kündigen
https://www.linkedin.com/events/7005972884913299456/about/