In dieser Folge von AUF BAUKURS – Der Podcast für die Tiroler Baubranche geht es um den wirtschaftspolitischen Kurs Tirols. Moderator Thomas Oberhuber spricht darüber mit Landesinnungsmeister Patrick Weber und Mag. Stefan Garbislander, Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit der WK Tirol sowie Standortanwalt für Tirol.
Standort Tirol im Wandel
Wie hat sich der Wirtschaftsstandort Tirol in den vergangenen Jahren entwickelt und warum steht die Bauwirtschaft derzeit besonders unter Druck? Die Gäste analysieren die Effekte der Zinswende, steigender Energiepreise, der Inflation sowie der umstrittenen KIM-Verordnung und beleuchten, warum gerade jetzt wirtschaftspolitisches Handeln gefragt ist.
Konjunktur im Tiefflug – und wie wir wieder durchstarten könnten
2023 und 2024 waren geprägt von Rückgängen bei Investitionen, Baugenehmigungen und Sanierungsvorhaben. Patrick Weber schildert aus Sicht der Betriebe, wie sich die Krise auf den Alltag auf der Baustelle auswirkt und was es bedeutet, wenn Unternehmen ums Personal kämpfen, obwohl die Aufträge fehlen. Garbislander erklärt, warum ausbleibende Investitionen nicht nur den Bau treffen und was sich ändern müsste, damit sich wieder mehr tut.
Eigentum ermöglichen statt verhindern
Ein Schwerpunkt dieser Folge: Der Zugang zu Eigentum für junge Menschen. Die Gesprächspartner diskutieren über die Auswirkungen der KIM-Verordnung, warum diese vielen Familien den Eigentumserwerb erschwert und welche Alternativen es geben könnte wie etwa steuerbegünstigte Rücklagenkonten zur Eigenkapitalbildung.
Bürokratie, Raumordnung und Widmungspolitik
Warum sind viele Bauvorhaben so schwer realisierbar, selbst dann, wenn das Grundstück gewidmet ist? Wie beeinflussen landwirtschaftliche Vorsorgeflächen, fehlende Gewerbegebiete und die Renaturierungsverordnung die Bautätigkeit? Die beiden Experten fordern mehr wirtschaftliches Augenmaß in der Raumordnung und eine gerechtere Flächenpolitik.
Verfahren vereinfachen und effizienter machen
Vom Bauansuchen bis zur Realisierung dauert es oft Jahre. Die Gesprächspartner beleuchten, wie lange Genehmigungsprozesse heute dauern, welche Unsicherheiten Unternehmen hemmen und was passieren muss, um Verfahren zu beschleunigen. Der Tirol-Konvent wird als Hoffnungsträger genannt, doch es braucht mehr Mut, Tempo und Vertrauen in bestehende Fachkompetenz.
Zahlen, Daten, Stimmungslage
Garbislander gibt Einblicke in die aktuellen Konjunkturumfragen und die wirtschaftliche Stimmungslage im Land. Erste Zeichen einer Erholung sind sichtbar. Doch das Potenzial, etwa im Bau, könne nur dann wirksam werden, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen.