"Fehlgeburten? Klar, die kommen vor. Aber doch eher in den Statistiken und nicht im eigenen Leben. Das denken zumindest viele Frauen, denn Fehlgeburten, Unfruchtbarkeit und andere Schicksalsschläge rund ums Kinderkriegen sind immer noch Tabuthemen. Es sind ja auch Schwangerschaften ohne Happy End. Dabei betreffen sie jede dritte Frau."
Das schreibt der Verlag Komplett Media zu seinem im Februar 2022 erschienenen Buch "Jede 3. Frau".
24 Frauen und ein Mann kommen da zu Wort, die keine Bilderbuch-Schwangerschaften hinter sich und dennoch nicht aufgegeben haben. Ihre Geschichten zeigen, dass der Weg zum Wunschkind nicht immer schön ist, aber dass niemand mit seinem Schicksal alleine sein muss. Auch nicht in einer Beziehung.
Im Gespräch mit den Paartherapeuten Birgitt Hölzel und Stefan Ruzas von der Münchner Praxis LIEBLING + SCHATZ erzählt die Autorin des Buches, Natascha Sagorski, von der Entstehungsgeschichte und davon, wie sie selbst gemeinsam mit ihrem Mann nach einer Fehlgeburt ihren Weg gefunden hat und wie sie die Politik mit einer bundesweiten Online-Petition für einen gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten gewinnen will. Weil es wichtig sei, "einen Raum für diese Frauen zu schaffen, innerhalb dessen sie das Geschehene realisieren und sich sammeln können".
Das Gespräch ist Part 2 der Episode "Fehlgeburt: ein Thema voller Schuld und Scham".
Link zum Buch:
https://tinyurl.com/yp9xc8ns
Link zur Online-Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/gestaffelter-mutterschutz-nach-fehlgeburten