Im zweiten Teil des Gesprächs von Ludwig Kramer (Gastroenterologe) und Christian Posch (Dermatologe) hören sie eine kurzweilige Diskussion, die sich hauptsächlich um die Verbindungen zwischen chronisch entzündlicher Haut- und Darmerkrankungen, insbesondere Psoriasis, Hidradenitis suppurativa und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen dreht. Psoriasis ist nicht nur eine Hautkrankheit, sondern eine systemische Erkrankung, die oft mit Übergewicht, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Gelenkproblemen einhergeht.
Ein wichtiger Aspekt ist die Bedeutung des Darm-Mikrobioms. Eine Störung der Darmbarriere und das Vorhandensein einer Dysbiose sind wahrscheinliche Probleme. Stuhltransplantationen werden als potenziell nützlicher, aber zu wenig beforschter Ansatz diskutiert.
Auch Ernährungsfaktoren spielen eine entscheidende Rolle. Emulgatoren und stark verarbeitete Lebensmittel haben negative Auswirkungen auf die Darmgesundheit. Emulgatoren können Entzündungen, Insulinresistenz und eine Störung der Darmbarriere verursachen, was letztendlich das Risiko einer Gewichtszunahme und damit verbundener Gesundheitsprobleme erhöht.
Es gibt eine Verbindung zwischen Psoriasis undchronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Jüngere Frauen neigen eher zu Morbus Crohn, während ältere Männer eher zu Colitis ulcerosa neigen. Einige Medikamente können beide Erkrankungen behandeln. Allerdings wird auf das Risiko der Verwendung von IL-17-Antagonisten hingewiesen, die bei einigen Patienten schwere Darmentzündungen auslösen können.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das gemeinsame Auftreten von Psoriasis und Hidradenitis suppurativa (HS). Patienten mit beiden Erkrankungenhaben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken.
Auch das Thema Mangelernährung wird angesprochen.Lebensstiländerungen und bestimmte Medikamente können Leberwerte und Fettleibigkeit positiv beeinflussen. Entzündungen durch Fettgewebe und eine gestörte Darmbarriere können das metabolische Syndrom und verwandteErkrankungen fördern.
Abschließend geht es um eine besondere Form der Mangelernährung, dem Skorbut. Indiesem Zusammenhang wird auchd ie Rolle von Vitamin C bei der Verhinderung der Histaminfreisetzung und seinen potenziellen Einsatz gegen Anaphylaxie besprochen.