
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge sprechen wir mit Elias Aruna, Mitgründer und CEO von Scale Energy - einem der spannendsten Energie-Startups Europas. Das Berliner Unternehmen verfolgt ein ambitioniertes Ziel: den Aufbau des größten dezentralen Batteriespeicher-Netzwerks Europas. Der Clou: Statt neue Infrastruktur zu errichten, nutzt Scale Energy ungenutzte Netzanschlüsse von Industrieunternehmen, um Batteriespeicher schnell und effizient ans Netz zu bringen.
Im Gespräch erklärt Elias:
Mit einer aktuellen Seed-Runde in Höhe von 2 Millionen Euro, unterstützt von Climentum Capital, Vireo Ventures und Business Angels wie Christine Prauschke (ex-CDO Enpal), plant das Unternehmen weiter zu skalieren. Die Projektpipeline umfasst bereits über ein halbes Gigawatt an über 100 Industriestandorten in Deutschland und Österreich. Erste Kunden sind unter anderem Papierfabriken, Automobilzulieferer und Metallverarbeiter.
Besonders in Zeiten volatiler Strompreise und steigender CO₂-Anforderungen bietet Scale Energy eine strategische Lösung, um Blackouts zu vermeiden, Energiekosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Markt reagiert: Ein Infrastrukturinvestor hat bereits 100 MW an CapEx für Speicherprojekte zugesagt.
Wenn dich Energietechnologie, industrielle Transformation und klimapositives Unternehmertum interessieren, solltest du diese Folge nicht verpassen!
In dieser Folge sprechen wir mit Elias Aruna, Mitgründer und CEO von Scale Energy - einem der spannendsten Energie-Startups Europas. Das Berliner Unternehmen verfolgt ein ambitioniertes Ziel: den Aufbau des größten dezentralen Batteriespeicher-Netzwerks Europas. Der Clou: Statt neue Infrastruktur zu errichten, nutzt Scale Energy ungenutzte Netzanschlüsse von Industrieunternehmen, um Batteriespeicher schnell und effizient ans Netz zu bringen.
Im Gespräch erklärt Elias:
Mit einer aktuellen Seed-Runde in Höhe von 2 Millionen Euro, unterstützt von Climentum Capital, Vireo Ventures und Business Angels wie Christine Prauschke (ex-CDO Enpal), plant das Unternehmen weiter zu skalieren. Die Projektpipeline umfasst bereits über ein halbes Gigawatt an über 100 Industriestandorten in Deutschland und Österreich. Erste Kunden sind unter anderem Papierfabriken, Automobilzulieferer und Metallverarbeiter.
Besonders in Zeiten volatiler Strompreise und steigender CO₂-Anforderungen bietet Scale Energy eine strategische Lösung, um Blackouts zu vermeiden, Energiekosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Markt reagiert: Ein Infrastrukturinvestor hat bereits 100 MW an CapEx für Speicherprojekte zugesagt.
Wenn dich Energietechnologie, industrielle Transformation und klimapositives Unternehmertum interessieren, solltest du diese Folge nicht verpassen!
2 Listeners
98 Listeners
0 Listeners
307 Listeners