biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung

bp39: Unsterbliche Einheiten - von der Entdeckung und Vielfalt menschlicher Stammzellen


Listen Later

Es passiert nicht selten, dass bahnbrechende Endteckungen eher zufällig zu Stande kommen. Um eine davon geht es in dieser Folge: Im Zuge von Versuchen, die erforschten, wie der zerstörerische Einfluss radioaktiver Strahlung auf den Organismus zu verhindern sei, wurden 1961 blutbildende (hämatopoietische) Stammzellen entdeckt. Und das war eine große Sache: hatte man zwar schon seit dem späten 19. Jahrhundert eine Idee davon, dass es Stammzellene geben müsste, und diese auch schon in der befruchteten Eizelle identifiziert, fehlten bislang die Nachweise für Stammzellen im erwachsenen Körper: sogenannte somatische Stammzellen. Heute wissen wir, dass diese Alleskönner der Ursprung vieler sich ständig regenerierender Gewebe sind, auch in unserem Körper. Wo genau diese Dinger sitzen, was sie können, und warum genau Stammzellen nahe an die Unsterblichkeit herankommen, klären wir in der heutigen Sammelsuriumsfolge an losen Enden.

Quellen

 Ford, C.,  et al. .  (1956): "Cytological Identification of Radiation-Chimæras". Nature . https://doi.org/10.1038/177452a0

Colleen MacPherson, 2015: " The accidental discovery of stem cells",  University of Saskatchewan, News

Till, James E., and Ernest A. McCulloch. (1961):  "A direct measurement of the radiation sensitivity of normal mouse bone marrow cells." Radiation research.  https://doi.org/10.2307/3570892

Becker, Andrew J., Ernest A. McCulloch, and James E. Till. (1963): "Cytological demonstration of the clonal nature of spleen colonies derived from transplanted mouse marrow cells." Nature . https://hdl.handle.net/1807/2779

Sender, Ron, and Ron Milo. (2021):  "The distribution of cellular turnover in the human body." Nature medicine.  https://doi.org/10.1038/s41591-020-01182-9

Cliffe, Laura J., et al. (2005):  "Accelerated intestinal epithelial cell turnover: a new mechanism of parasite expulsion." Science. https://doi/10.1126/science.1108661

Zhao, Andong, Hua Qin, and Xiaobing Fu. (2016): "What determines the regenerative capacity in animals?." Bioscience. https://doi.org/10.1093/biosci/biw079

Bildquellen

Cover: Embryonic Stem Cells, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons

Support the show


--------------
Wer uns unterstützen möchte (Danke!), hat hier die Möglichkeit dazu: support.biophonpodcast.de

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und ForschungBy biophon


More shows like biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung

View all
Das Wissen | SWR by SWR

Das Wissen | SWR

108 Listeners

Elementarfragen by Nicolas Semak | Superelektrik

Elementarfragen

14 Listeners

Superelektrik | Alle Podcasts by Superelektrik

Superelektrik | Alle Podcasts

5 Listeners

Archivradio – Geschichte im Original by SWR

Archivradio – Geschichte im Original

7 Listeners

11KM Stories by Tagesschau

11KM Stories

302 Listeners