Share Bügelmeiers Bildungsbürgerschau
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Franz Bügelmeier
The podcast currently has 7 episodes available.
Heute besprechen wir zwei Fragen:
1) Wieso stört es uns, viele Millionen Jahre tot sein zu werden, wo es uns vor unserer Geburt auch nicht gestört hat?
2) Kann man emanzipiert werden?
Musik: Extra Dixie Jazz Band – Dixieland – Jazz Classico Tradizionale – Getzen Cornet
Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt)
Adovabadan Jazz Band I can’t give you anything but love (baby)
CC-BY-NC-SA: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Der frühe Vogel fängt den Wurm, sagt man. Doch wieso identifizieren wir uns mit dem Vogel und nicht mit dem Wurm? Was hat dies mit FKK zu tun und wer lässt wo seinen Wurm heraushängen. All diese Fragen diskutieren wir unter Berücksichtigung der Philosophie in den frühen Morgenstunden.
Musik: Adovabadan Jazz Band I can’t give you anything but love (baby) CC-BY-NC-SA: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Georg Friedrich Hegels von Platon weiterentwickelte Ideenleere ist ein hervorragendes Mittel, um über die Grenzen des eigenen Denkens hinauszugehen. Einmal verstanden, wird man nie wieder arbeitslos, auch nicht als Geisteswissenschaftler*in. Der Hegelianer und Universalgelehrte Dr.Dr. Heiermann versucht Ihnen in dieser Folge eine kleine praxisnahe Denkanleitung zum Lösen von Bewerbungsfragen an die Hand zu reichen. Denn häufig abverlangen Arbeitgeber*innen nicht nur Kreativität, Intelligenz und geringes Gehalt, sondern auch Vernunft. Hören Sie sich diese Folge also genau an und handeln sie den Rest Ihres Lebens danach!
Die Idee ist der Begriff (Logos) schlechthin, aus dem sich die objektiven, ewigen Grundstrukturen der Wirklichkeit ableiten lassen. Damit nimmt er indirekt Bezug auf einen Ideenbegriff, wie Platon ihn verstand. Die Logik bestimmt den Inhalt dieses prinzipiellen Begriffes in der Form des Gedankens. Der Versuch, mit einem Schlag unmittelbar zu beantworten, was die Idee sei, muss notwendigerweise scheitern, da der erste Schritt einer jeden Definition nur das reine Sein des betreffenden, noch unbestimmten Begriffes aussagen kann: „Die Idee ist.“ Die Bestimmung ist also am Anfang noch völlig inhaltslos, abstrakt und leer, und daher gleichbedeutend mit dem Satz: „Die Idee ist Nichts.“ Hegel folgert daraus, dass nichts so genommen werden kann, wie es unmittelbar als Moment ist, sondern immer in seiner Vermittlung zu betrachten ist: in seiner Abgrenzung (Negation) von anderem, in seiner steten Veränderung und in seinem Verhältnis zum Ganzen, sowie im Unterscheiden von Schein und Wesen. Alles Konkrete ist im Werden begriffen. Ebenso durchläuft die Idee in der Logik als dem „Reich des reinen Gedankens“ einen Prozess der Selbstbestimmung, der den Inhalt und Umfang durch sich scheinbar ausschließende, einander entgegengesetzte Begriffe ständig erweitert. Durch eine Reihe von Übergängen, deren „härtester“ von der Notwendigkeit zur Freiheit führt, bringt diese Selbstbewegung die Idee schließlich zu dem Begriff als Begriff, in dessen „Reich der Freiheit“ sie ihre äußerste Vollendung in der absoluten Idee erreicht. Ihre absolute Freiheit realisiert diese, indem sie sich „entschließt“, sich selbst zu entäußern – diese Entäußerung ist die geschaffene Natur, die Idee „in der Form des Andersseins“.
Musik: Adovabadan Jazz Band I can’t give you anything but love (baby) CC-BY-NC-SA: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ Grafiken: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plato_-_Allegory_of_the_Cave.png
Gerade in schweren Zeiten haben es viele Schwer. Allerdings liegt hier eine Sche3inkausalität vor. Tatsächlich ist es genau anders herum, die Zeiten sind schwer, weil es die Menschen schwer haben. In solchen Zeiten sind viele Arbeitslose von Arbeitslosigkeit betroffen. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihnen das Arbeitsamt keine Stelle vermitteln kann, steht Ihnen die Bildungsbürgerschau mit Rat und Tat ihrer Experten beiseite. Das Bewerbungstraining der Herren Dr. Bügelmeier und Dr.Dr. Heiermann hat sich insbesondere bei AkademikerInnen bestens Bewährt. Es gibt hinsichtlich der Jobvermittlung so gut wie kein Versprechen, welches Bügelmeier & Heiermann nicht bereit wären zu geben, egal, wie schlecht Ihre Karten stehen oder wie die Sache am Ende für Sie ausgeht.
Starten Sie jetzt Ihr überindividuelles Bewerbungstraining der beiden Meister-Mentoren. In den nächsten drei Episoden machen wir Sie fit für den Arbeitsmarkt, ob Sie wollen oder nicht! Schritt für Schritt tasten Wir uns gemeinsam an neue Ziele heran. Heute beginnen wir mit dem Versetzen von Bergen.
Musik:
Adovabadan Jazz Band I can’t give you anything but love (baby)
CC-BY-NC-SA: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Zu Gast in der Bildungsbürgerschau heute: Dr.Dr. Hermann Heiermann, Philosoph, Historiker und einer der größten Kritiker von Karl Marx. In dieser Episode begründet er seine Skepsis gegenüber dem Kapital, was ihn nicht davon abhielt, eben solches horrend als Gage zu fordern. Der erste Band des Kapital erschien Mitte September 1867 beim Hamburger Verleger Otto Meissner in einer Startauflage von 1000 Exemplaren auf der Grundlage der Ökonomischen Manuskripte (1863–65). Zwischen Dezember 1871 und Januar 1872 verfasste er Ergänzungen und Veränderungen zum ersten Band des Kapital, welche Überarbeitungen und Kommentare zum ersten Kapitel der Erstauflage enthielten – vor allem grundsätzliche Überlegungen zur Werttheorie. Im Jahr 1872/73 erschien der erste Band in zweiter Auflage. Zu erheblichen Veränderungen kam es vor allem im ersten Kapitel über die Ware.
Musik: Adovabadan Jazz Band
I can’t give you anything but love (baby)
CC-BY-NC-SA: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Gehörwäsche – „die Internationale“ – Akustik Version
https://www.youtube.com/watch?v=7Pwn74PC5GU
Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe
Grafiken: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hasselhoff_nr2014.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:David_Hasselhoff_at_Fedcon26.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:David_Hasselhoff1.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/David_Hasselhoff#/media/Datei:DavidHasselhoff1986.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_102-10678,_K%C3%B6nigswusterhausen,_Arbeiter_auf_Sendeturm.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-14870-0007,_Industriearbeiter_Maschine_bedienend.jpg https://freesound.org/people/SocializedArtist45/sounds/266592/ https://freesound.org/people/MattRuthSound/sounds/561560/ https://www.youtube.com/watch?v=7Pwn74PC5GU https://www.flickr.com/photos/notionscapital/6145462893 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Caricature_Karl_Marx.jpg
Bildung ist wichtig. Damit sie an die Frau und den Mann kommt, bedarf es aber Expert:innen. Einen solchen haben wir heute eingeladen. Der Philosoph, Soziologe, Universalgelehrte, Physiker und Urologe Dr.Dr. Hermann Heiermann steht Rede und Antwort gänzlichen Fragen und diskutiert über … ja, über was eigentlich? Das Lehnwort „Experte“ ist abgeleitet aus „erfahren, sachkundig“ (französisch expert), das wiederum aus der gleichen lateinischen Bedeutung (lateinisch expertus) stammt. Erste Belege aus 1830 sind in Deutschland juristischer Art, als Wolfgang Heinrich Puchta kommentierte: „…mit diesem Beweismittel … ist fast gewöhnlich die Zuziehung Sachverständiger (Experten…) verbunden“. Im Jahre 1853 zitierte man den Expertenbericht eines Ingenieurs, 1863 folgte der „wirtschaftliche Experte“. Aus dem Wort Experte leitet sich sprachlich das Nomen Agentis Expertise ab.
Musik:
Adovabadan Jazz Band I can’t give you anything but love (baby)
CC-BY-NC-SA: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Die Bildungsbürgerschau stellt sich vor.
Die Bildungsbürgerschau stellt sich vor. In diesem Podcast laden wir nach und nach die alten Folgen von 2010 bis 2012 hoch. Viel Spaß und Nerven
Musik:
Extra Dixie Jazz Band – Dixieland – Classic Jazz Traditional – Getzen Cornet https://www.youtube.com/watch?v=ftVACbUGKIs
The podcast currently has 7 episodes available.