
Sign up to save your podcasts
Or
Computerspiele - 50 zentrale Titel ist kürzlich auf Deutsch beim transcript Verlag für 39 Euro kartoniert oder als E-Book erschienen. Es ist eine Sammlung von 50 Artikeln auf 420 Seiten von deutschsprachigen Spiele-Journalisten und Kulturwissenschaftlern, die sich mit den Eigenheiten, Einflüssen sowie Wirkungen markanter Spiele aus einem Zeitraum von über fünf Jahrzehnten beschäftigen: Von Pong aus dem Jahr 1972 über Pac-Man aus dem Jahr 1980, von Monkey Island aus dem Jahr 1990 über Silent Hill 2 von 2001 bis hin zu Minecraft von 2011 und The Witcher 3 von 2015. Auch die Herausgeber Daniel Martin Feige (Professor für Philosophie) und Rudolf Inderst (Professor für Gamedesign) widmen sich mit Planescape Torment von 1999 sowie Fallout 3 von 2008 zwei Spielen.
Wie ist diese Idee entstanden? Welche Hürden galt es zu überwinden und wie kann man sich den Auswahlprozess vorstellen? Es ist ja keine akademische Bestenliste der "50 besten Spiele", vielmehr eine Auswahl relevanter Spiele von FIFA bis Final Fantasy, mit der man sich einen Überblick über mehrere Jahrzehnte der Spielentwicklung sowie die kulturelle Wirkung verschaffen kann. Es geht auch um ein Pokémon von 1996, Anno 1602 von 1998, ein Bejeweled von 2000, Call of Duty 4: Modern Warfare von 2007, Dota 2 von 2013 oder Fortnite von 2017. Ich habe ebenfalls einen Beitrag zu Shadow of the Colossus aus dem Jahr 2005 geschrieben, den ihr hier als Vertiefung zum Lesen und Hören findet.
5
11 ratings
Computerspiele - 50 zentrale Titel ist kürzlich auf Deutsch beim transcript Verlag für 39 Euro kartoniert oder als E-Book erschienen. Es ist eine Sammlung von 50 Artikeln auf 420 Seiten von deutschsprachigen Spiele-Journalisten und Kulturwissenschaftlern, die sich mit den Eigenheiten, Einflüssen sowie Wirkungen markanter Spiele aus einem Zeitraum von über fünf Jahrzehnten beschäftigen: Von Pong aus dem Jahr 1972 über Pac-Man aus dem Jahr 1980, von Monkey Island aus dem Jahr 1990 über Silent Hill 2 von 2001 bis hin zu Minecraft von 2011 und The Witcher 3 von 2015. Auch die Herausgeber Daniel Martin Feige (Professor für Philosophie) und Rudolf Inderst (Professor für Gamedesign) widmen sich mit Planescape Torment von 1999 sowie Fallout 3 von 2008 zwei Spielen.
Wie ist diese Idee entstanden? Welche Hürden galt es zu überwinden und wie kann man sich den Auswahlprozess vorstellen? Es ist ja keine akademische Bestenliste der "50 besten Spiele", vielmehr eine Auswahl relevanter Spiele von FIFA bis Final Fantasy, mit der man sich einen Überblick über mehrere Jahrzehnte der Spielentwicklung sowie die kulturelle Wirkung verschaffen kann. Es geht auch um ein Pokémon von 1996, Anno 1602 von 1998, ein Bejeweled von 2000, Call of Duty 4: Modern Warfare von 2007, Dota 2 von 2013 oder Fortnite von 2017. Ich habe ebenfalls einen Beitrag zu Shadow of the Colossus aus dem Jahr 2005 geschrieben, den ihr hier als Vertiefung zum Lesen und Hören findet.
8 Listeners
33 Listeners
15 Listeners
5 Listeners
17 Listeners
11 Listeners
14 Listeners
6 Listeners
8 Listeners
16 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
4 Listeners
5 Listeners
4 Listeners