„Trink Milch, sie stärkt die Knochen!“ – Ein Satz, den du sicher schon oft gehört hast. Aber ist Kuhmilch wirklich die ultimative Calciumquelle? Oder steckt dahinter einfach cleveres Marketing?
In der neuen Folge von "Darf’s ein bisschen Chemie sein?" nehme ich Mineralstoffe & Spurenelemente genauer unter die Lupe. Du lernst:🔬 Welche Funktionen Mineralstoffe im Körper übernehmen – von Muskeln bis Nervensystem💪 Warum die Calciumquelle Kuhmilch eigentlich ein Marketinggag ist🥦 Wie du deinen Mineralstoffbedarfs auch mit veganer Ernährung abdeckst⚡ Was du als Sportler*in bei der Mineralstoffversorgung besonders beachten solltest
Informationen zum Podcast
- Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT und Perplexity AI
- Ton und Schnitt: Anne Mayer
🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”.
Weitere Informationen:
✨0€ Ernährungsguides
🔗www.veganesporternaehrung.de
📸 @veganesporternaehrung.de
ℹ️ [email protected]
Darf’s ein bisschen Chemie sein?
📸@darfs_ein_bisschen_chemie_sein
😊@darfseinbisschenchemiesein
Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen.
Weitere Projekte von Anne Mayer:
Kann man mal hören – der Podcast über PodcastsPaper:
• Dietary Reference Intakes for Calcium, Phosphorus, Magnesium, Vitamin D, and Fluoride. Institute of Medicine (US) Standing Committee on the Scientific Evaluation of Dietary Reference Intakes. 1997.
• Mechanisms of Intestinal Calcium Absorption. Bronner F. 2003.
• Magnesium in Man: Implications for Health and Disease. de Baaij JHF et al. 2015.
• Regulation of Potassium Homeostasis. Palmer BF. 2015.
• Review on Iron and Its Importance for Human Health. Abbaspour N et al. 2014.
• Zinc and Its Importance for Human Health: An Integrative Review. Roohani N et al. 2013.
• Selenium and Human Health. Rayman MP. 2012.
• Iron Bioavailability and Dietary Reference Values. Hurrell R et al. 2010.
• Effect of Ascorbic Acid on Iron Absorption from Different Types of Meals. Hallberg L et al. 1986.
• Dietary Roles of Phytate and Phytase in Human Nutrition: A Review. Kumar V et al. 2010.
• Iodine Deficiency and Thyroid Disorders. Zimmermann MB et al. 2015.
• Position Stand on Nutrition and Athletic Performance. American College of Sports Medicine. 2016.
• Vegan Diets: Practical Advice for Athletes and Exercisers. Rogerson D. 2017.
• Jodversorgung in Deutschland Wieder Rückläufig – Risiko für Jodmangel Steigt. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). 2021.
• Variability of Iodine Content in Common Commercially Available Edible Seaweeds. Teas J et al. 2004.
• Guideline: Fortification of Food-Grade Salt with Iodine for the Prevention and Control of Iodine Deficiency Disorders. World Health Organization. 2014.
• The Dietitian's Guide to Vegetarian Diets. Mangels AR et al. 2011.
• Nutrition for Endurance Sports: Marathon, Triathlon, and Road Cycling. Jeukendrup AE. 2011.
• Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Jod. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). 2020.
• Becoming Vegan: Comprehensive Edition. Davis B et al. 2014.
• Calcium from Milk Products May Not Improve Bone Health. Wellbery C. 2005.
• Consumption of Cow’s Milk in Early Childhood and Fracture Risk: A Prospective Cohort Study. Allison RM et al. 2020.
• Milk Consumption During Teenage Years and Risk of Hip Fractures in Older Adults. Feskanich D et al. 2014.
Links (letzter Aufruf: 05.03.2025)[1], [2], [3], [4], [5], [6]