Alles begann mit dem C64, Summer Games, einem schwer misshandelten Competition Pro und ersten Programmierversuchen unter Basic. Ein PC kostete ein Vermögen und musste erst Mal gebändigt und verstanden werden. Der Internetzugang war langsam und teuer – ein eigener, taktbasierter “Online-Tarif” war da vor mehr als 20 Jahren schon fast eine kleine Revolution.
Willkommen in der Welt der Technikinnovation der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre! Da es aus dieser Zeit mehr als genug Technik zu besprechen gibt, haben sich Georg Breidler (Datenkreise GmbH) und Markus Gronemann (INSIMA GmbH) wieder einmal Thomas Stenitzer (Marketingleiter der Vinzenz Harrer GmbH) zur Unterstützung eingeladen.
Gemeinsam schwelgen Sie in Erinnerungen und sprechen über die wirklich wichtigen Themen der damaligen Zeit: Von den ersten Heimcomputern, zaghaften Programmierversuchen unter Basic bis hin zu den Herausforderungen von config.sys und autoexec.bat. Sie lassen erste Gehversuche mit Internet und beim Webdesign Revue passieren, erinnern sich an zahllose Stunden die mit Mario, Zelda, Sonic und den Gianna Sisters verbracht wurden und was man für ein Held war, wenn man einen der ersten MP3-Player oder gar zwei Videorekorder sein eigenen nannte. Natürlich dürfen auch längt vergessen Themen wie Pager (Airpage!) oder Digitalkameras mit Diskette (Sony Mavica!!) und Mobile TV (Game Gear mit TV-Tuner!!!) nicht fehlen. Viel Spaß mit einer geballten Stunde Retro-Technik!
Links und weiterführende Literatur:
FXTOP.com: InflationsrechnerC64 Wiki: Commodore 64C64 Wiki: Volkscomputer VC-20The International Arcade Museum: Bubble Bobble (englisch)Spectrum Computing: Masters of the Universe – The Arcade Game (englisch)GameAndWatch.ch: Alle 60 Game&Watch SpieleGameAndWatch.ch: tricOtronic FAQTurtlePedia: Teenage Mutant Ninja Turtles Handheld von Konami (englisch)Eike Kühl (ZEIT Online): 30 Jahre NES – Als Nintendo die Konsole retteteNintendo Wiki: Nintendo Entertainment System (englisch)Nintendo Wiki: Game Boy (englisch)i8086.de: MS-DOS 6.22 HIMEM.SYSQBasic.de: QBasicThomas Antoni (Antonis.de): Von QuickBASIC zu VisualBASIC für DOS und WindowsDaniel AJ Sokolov (heise online): 30 Jahre Mobilfunk in Österreichwolfsoft.net: Das österreichische D-NetzKonrad Lischka (Spiegel Online): Warum die SMS 160 Zeichen kurz istT-Online.de: 25 Handy-Meilensteine vom “Knochen” bis zum iPhoneMobile Times: Pager – wo Handys nicht dürfenPressemeldung PTA (Post Telekom Austria): Internet-Surfen zum halben PreisJohannes Demel (TU Wien, IT Solutions TU.it): Online-Tarif für den Wählleitungszugang zur TU WienIngo Pakalski (Golem.de): 15 Jahre WWW: Die BrowserkriegeDetlef Borchers (Focus Online): Netscape – Das Ende des Web-Browser-Giganten Herbert Braun (heise online): Der Ur-Browser: 20 Jahre Netscape NavigatorHolgerMetzger.de: Eine kleine Netscape-Geschichte (Archivversion)Janko Röttgers (Telepolis): Mix, Burn & R.I.P. (PDF, eBook unter Creative Commons, 192 Seiten)Wikipedia: Personal Jukebox PJB-100 (englisch)ROCKbox: Player History (englisch)Personal Jukebox: Can you carry your CD collection in your pocket? Yes, you can. (Archiv, englisch)Randy Alfred (Wired): Dec. 16, 1770: Beethoven’s birth in Bonn leads to longer CDs (englisch)Magnetbandmuseum: Die VHS-StoryMagnetbandmuseum: Die VCR-StoryVinett-Video: Geschichte der VideoformateShowView: Wie’s funktioniert?ITWissen.info: VPS (video programming system)Microsoft (YouTube): Windows 95 “Start Me Up” Werbeclip (Video)VWestlife (YouTube): 1991 IBM PS/1 Model 2121 386SX computerPowerPlay: Lemmings – einer kam durch (Archiversion bei Kultpower.de)Atari Museum: Atari LynxC64 Wiki: Game GearMoby Games: The Great Giana Sisters (englisch)C64 Wiki: Pit Stop IIC64 Wiki: Competiton ProC64 Wiki: QuickshotC64 Wiki: Caveman Ugh-LympicsC64 Wiki: Summer GamesC64 Wiki: Winter GamesKonsolenkost: Die 10 besten SNES Spiele aller ZeitenKonsolenkost: Die 10 besten Mega Drive Spiele aller ZeitenKonsolenkost: Die 10 besten Game Boy Spiele aller ZeitenWikipedia: SpeicherkarteLeftover Culture Review (Medium): Sony’s Floppy Disc Digital Camera — The Sony Mavica (englisch)Spiegel Online: Microsoft beerdigt Encarta