Ob Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform: Viele der weltweit größten Cloud Provider sitzen in den USA. Auch deutsche Unternehmen nutzen diverse Services der großen Player für ihre Cloud-Backends. Um die personenbezogenen Daten zu schützen, die aus der EU in die USA übermittelt werden, beschlossen EU und USA vor einigen Jahren das Privacy Shield. Doch dieses wurde im Sommer vom EuGH für ungültig erklärt. Heißt das nun, dass Unternehmen in der EU auf AWS, Azure und Co. verzichten müssen? Die kurze Antwort: Kommt drauf an. Viele Unternehmen werden durchatmen können, wenn sie bestimmte Vorgaben befolgen. Mehr dazu erfährst du im Interview mit Incloud CTO Manuel Reinfurt.
Disclaimer: Wir geben uns mit dem Incloud Podcast viel Mühe, um dir die Cloud, Apps und IoT näher zu bringen. Dazu gehören ausgiebige Recherchen und Interviews mit Experten auf den jeweiligen Fachgebieten. Trotzdem weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass unser Podcast keine Rechtsberatung darstellt. Wir geben hier unsere Erkenntnisse und Erfahrungen wieder. Ziehe deshalb bitte unbedingt eine Rechtsberatung hinzu, um deine individuelle Lage rund um Datenschutz in der Cloud zu klären.
Links
- Davids LinkedIn Account: https://de.linkedin.com/in/david-mueller-darmstadt
- Manuels LinkedIn Account: https://de.linkedin.com/in/manuel-reinfurt-1868a1153
- Wer ist Incloud? https://www.incloud.de/