Social Media und der Krieg der Narrative
Social Media Warfare – Krieg der Narrative im 21. Jahrhundert
In dieser Sitzung tauchen wir tief in das Thema „Social Media Warfare – Krieg der Narrative im 21. Jahrhundert“ ein. Unsere Leading Voice, Oberstleutnant Marcel Bohnert, dessen Rolle und Hintergrund im Bereich der Sicherheitspolitik uns hier nähergebracht werden, führt uns durch die vielschichtige Welt digitaler Konflikte.
Machen Sie sich bereit zu erfahren, was passiert, wenn Likes, Memes und Desinformation zu Waffen werden.
In dieser Folge erfahren Sie:
• Was ist Social Media Warfare?
◦ Eine klare Definition des Begriffs.
◦ Warum dieses Phänomen ein essenzielles sicherheitspolitisches Thema darstellt.
◦ Konkrete Beispiele, wie russische Desinformation im Ukrainekrieg oder Hamas-Narrative auf TikTok, veranschaulichen, wie Narrative im digitalen Raum als Waffe eingesetzt werden.
• Digitale Taktiken und ihre Wirkung
◦ Einblicke in die gängigsten digitalen Taktiken: Desinformation, Memes, Deepfakes und Troll-Armeen.
◦ Das Ziel dieser Taktiken: Einflussnahme, Polarisierung und Destabilisierung.
◦ Wie sich diese digitalen Angriffe auf Gesellschaft und Streitkräfte auswirken, mit Beispielen bezüglich der NATO, Bundeswehr und der politischen Meinungsbildung.
• Die Rolle von Demokratien und Streitkräften
◦ Welche Bedeutung Social Media Warfare für Institutionen wie die Bundeswehr hat.
◦ Die Chancen und Risiken militärischer Kommunikation – von der Eigenwahrnehmung bis zur Feindbildsteuerung.
◦ Marcel Bohnerts Haltung: Der Mut zur Kommunikation muss dem Risiko von Missverständnissen gegenübergestellt werden.
• Resilienz und Gegenstrategien
◦ Was wir gegen digitale Einflussnahme tun können.
◦ Die Schlüsselrolle von Medienkompetenz.
◦ Die Bedeutung von Transparenz und Schnelligkeit in der Kommunikation als Gegenmaßnahme.
◦ Beispielhafte Gegenmaßnahmen wie NATO StratCom und OSINT-Recherche.
◦ Wie Gesellschaft, Militär und Politik gemeinsam widerstandsfähiger werden können.
• Fazit und persönlicher Ausblick
◦ Marcel Bohnerts Vision: Was sich ändern muss, damit Kommunikation strategischer gedacht wird.
◦ Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für jeden Einzelnen.
Marcel Bohnert (* 1979 in Schwerin) ist ein deutscher Soldat und Autor. Er bekleidet den Rang eines Oberstleutnants i. G. des Heeres der Bundeswehr und ist einer von zwei stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Bundeswehrverbandes.
Militärischer Werdegang und Expertise:
• Nach seinem Abitur 1997 trat Bohnert in das Heer der Bundeswehr ein und wechselte 2002 in die Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes, wo er zum Offizier der Panzergrenadiertruppe ausgebildet wurde.
• Er absolvierte Auslandseinsätze im Kosovo (1999/2000) als Gruppenführer und als Kompaniechef einer Infanteriekompanie in Afghanistan (2011/2012), wo er sechs Monate lang für die Sicherheit im Distrikt Char Darah verantwortlich war und unter anderem die "Operation Tür" verantwortete.
• Bohnert studierte Pädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und absolvierte ein Auslandstrimester mit Schwerpunkt Psychologie. Später durchlief er die Ausbildung zum Offizier im Generalstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr und erhielt den Bestpreis „Primus inter pares“.
• Er leitete die Sachgebiete "Neue Medien" im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr sowie "Social Media" im Bundesministerium der Verteidigung. In dieser Funktion war er an einer Guerilla-Marketing-Aktion der Bundeswehr auf der re:publica und als Projektleiter für eine Webserie über das Kommando Spezialkräfte beteiligt.
• Bohnert gilt als Social-Media-Experte und wird als „Social-Media-Pionier der Bundeswehr“ und „Vordenker“ bezeichnet. Er zählt zu den Verfassern der Social Media Guidelines der Bundeswehr und des Deutschen BundeswehrVerbandes.
• Im Jahr 2023 war er für mehrere Monate als Militärberater für Information Warfare in der Operation Inherent Resolve in Bagdad im Irak eingesetzt. Er wirkte 2022 und 2023 auch an der Erstellung des Operationsplans Deutschland mit.
• Als prominenter Vertreter der deutschen Veteranenbewegung war er zudem ein wesentlicher Treiber für die Einführung des nationalen Veteranentags und hat 2024 den ersten deutschen Veteranenkongress mit dem Deutschen Bundeswehrverband ausgerichtet.
Wirken als Autor:
• Bohnert ist Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenbeiträge. Sein 2014 erschienenes Buch „Armee im Aufbruch“ wurde als „wichtigstes soldatisches Selbstbekenntnis der vergangenen Jahrzehnte“ bezeichnet und kontrovers diskutiert.
• Er vertritt die Ansicht, dass das Soldatsein ein Beruf sui generis sei und betont das Kämpfen als Kernauftrag und Alleinstellungsmerkmal von Streitkräften. In seinen neueren Publikationen sucht er nach einer Auflösung des Widerspruchs zwischen kämpferischer Praxis und humanistischem Leitbild.
• Seine Masterarbeit zu den „Lehren aus Afghanistan“ wurde ausgezeichnet und 2022 in einem Sammelband veröffentlicht.