
Sign up to save your podcasts
Or
In diesem Video geht es weiter im Strafrecht mit dem Verbotsirrtum. Da die Frage, ob ein Verbotsirrtum vermeidbar war kaum relevant ist, wird insbesondere die Abgrenzung zu anderen Irrtümern anhand von Beispielen erklärt.
Quellen:
Satzger, Helmut, Strafrecht AT Grundkurs Skript
Schwabe, Winfried, Strafrecht AT 11. Auflage, Fall 19
Tutorium LMU Strafrecht Fall
Timestamps: 0:00 Intro 0:09 Grundlagen und warum der Verbotsirrtum eigentlich nie bejaht wird 2:23 Abgrenzung zum Tatbestandsirrtum 3:14 Beispiel 6:55 Beispiel Verbotsirrtum 10:25 Erlaubnistatbestandsirrtum und zusammenfassende Erklärung
In diesem Video geht es weiter im Strafrecht mit dem Verbotsirrtum. Da die Frage, ob ein Verbotsirrtum vermeidbar war kaum relevant ist, wird insbesondere die Abgrenzung zu anderen Irrtümern anhand von Beispielen erklärt.
Quellen:
Satzger, Helmut, Strafrecht AT Grundkurs Skript
Schwabe, Winfried, Strafrecht AT 11. Auflage, Fall 19
Tutorium LMU Strafrecht Fall
Timestamps: 0:00 Intro 0:09 Grundlagen und warum der Verbotsirrtum eigentlich nie bejaht wird 2:23 Abgrenzung zum Tatbestandsirrtum 3:14 Beispiel 6:55 Beispiel Verbotsirrtum 10:25 Erlaubnistatbestandsirrtum und zusammenfassende Erklärung
4 Listeners
17 Listeners