
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge stellt uns Jens gleich drei Themen vor. Dabei geht es um die Sicherung und Sicherstellung von Leben für die Zukunft. Teilweise für unsere eigene, teilweise für die von künftigen Generationen.
Einen ersten Stopp machen wir dabei zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Leningrad, wo ein Botaniker mit Namen Nikolai Iwanowitsch Wawilow eine bemerkenswerte Sammlung zusammenträgt. Von seinen Forschungsreisen rund um den Globus trägt er Saatgut von 250.000 Pflanzenarten zusammen.
In der Gegenwart tauchen wir ab in die Tiefen eines Bergwerks auf Spitzbergen. Dort finden wir eine „Schweizer“ Bank der besonderen Art. Der Svalbard Global Seed Vault wurde dort eingerichtet und ermöglicht es allen Ländern der Erde eine Einlagerung von Saatgut vorzunehmen. Tatsächlich ist es hier auch schon zu „Abhebungen“ gekommen.
Und der dritte Stopp kann derzeit nur gedanklich gemacht werden, denn … der Erdtrabant ist aktuell noch nicht wieder erreichbar. Aber die Visionen und Planungen für ein Depot dort droben, sind schon weit gediehen. Hierbei beschränkt man sich auch nicht nur auf pflanzliches Saatgut, sondern auch tierische DNA soll hier hinterlegt werden.
Um tiefer in die Materie einzusteigen können die folgenden Einstiegsseiten mit Fakten und Bildern zum besprochenen Thema hilfreich sein.
Im Rahmen dieser Episode haben wir darüber hinaus einige Medien angesprochen, die das Thema tangieren oder als zusätzliche Inspirationsquellen dienen können.
Die vierte Aminosäure ist nicht Adenosin, sondern Adenin. Wenn ihr euch also gerade auf die Bio LK Abiturprüfung vorbereitet, lasst euch nicht verwirren. Adenosin gibt es auch, basiert auf Adenin und kommt einem im Zusammenhang mit Adenosintriphosphat (ATP) in den Sinn. Das wiederum hat weniger mit DNA, sondern mehr mit der Energiebereitstellung im Körper zu tun.
Der Beitrag Die Archen erschien zuerst auf GedankenSpiele.
By Michael L JaegersIn dieser Folge stellt uns Jens gleich drei Themen vor. Dabei geht es um die Sicherung und Sicherstellung von Leben für die Zukunft. Teilweise für unsere eigene, teilweise für die von künftigen Generationen.
Einen ersten Stopp machen wir dabei zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Leningrad, wo ein Botaniker mit Namen Nikolai Iwanowitsch Wawilow eine bemerkenswerte Sammlung zusammenträgt. Von seinen Forschungsreisen rund um den Globus trägt er Saatgut von 250.000 Pflanzenarten zusammen.
In der Gegenwart tauchen wir ab in die Tiefen eines Bergwerks auf Spitzbergen. Dort finden wir eine „Schweizer“ Bank der besonderen Art. Der Svalbard Global Seed Vault wurde dort eingerichtet und ermöglicht es allen Ländern der Erde eine Einlagerung von Saatgut vorzunehmen. Tatsächlich ist es hier auch schon zu „Abhebungen“ gekommen.
Und der dritte Stopp kann derzeit nur gedanklich gemacht werden, denn … der Erdtrabant ist aktuell noch nicht wieder erreichbar. Aber die Visionen und Planungen für ein Depot dort droben, sind schon weit gediehen. Hierbei beschränkt man sich auch nicht nur auf pflanzliches Saatgut, sondern auch tierische DNA soll hier hinterlegt werden.
Um tiefer in die Materie einzusteigen können die folgenden Einstiegsseiten mit Fakten und Bildern zum besprochenen Thema hilfreich sein.
Im Rahmen dieser Episode haben wir darüber hinaus einige Medien angesprochen, die das Thema tangieren oder als zusätzliche Inspirationsquellen dienen können.
Die vierte Aminosäure ist nicht Adenosin, sondern Adenin. Wenn ihr euch also gerade auf die Bio LK Abiturprüfung vorbereitet, lasst euch nicht verwirren. Adenosin gibt es auch, basiert auf Adenin und kommt einem im Zusammenhang mit Adenosintriphosphat (ATP) in den Sinn. Das wiederum hat weniger mit DNA, sondern mehr mit der Energiebereitstellung im Körper zu tun.
Der Beitrag Die Archen erschien zuerst auf GedankenSpiele.

185 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

46 Listeners

0 Listeners