KI, das ist doch die Technologie, die unser Hirn in anderthalbfacher Geschwindigkeit arbeiten lässt, oder? Nicht immer, wie wir in dieser aktuellen Episode erfahren müssen.
Wir verarbeiten unsere frischen, teils frustrierenden Erfahrungen mit KI-Ausfällen und diskutieren, welche strategischen Anpassungen nötig sind, um im Beta-Stadium der KI-Welt nicht Schiffbruch zu erleiden.
Die wichtigsten Fragen der Episode:
KI-Ausfälle & Abhängigkeit: Wir hatten ein bisschen KI Blues. Wie abhängig sind wir bereits von KI-Tools und wie schmerzhaft wird es, wenn sie plötzlich nicht mehr funktionieren? Welche "Notfallpläne" brauchen wir?
Decoupling & Diversifizierung: Was bedeutet es, KI-Workflows "decoupled" zu gestalten und Modelle zu "diversifizieren", um Ausfallsicherheit zu gewährleisten? Und wie kompliziert ist das für den normalen Nutzer?
Die (heimliche) Sprache der KI: Warum ist „normale Sprache" oft nicht genug, wenn man präzise KI-Outputs will, und entwickeln wir gerade eine neue Art der Kommunikation mit Maschinen?
Persona-Entwicklung 2.0: Wie verändert KI die Art und Weise, wie Medienhäuser ihre Zielgruppen verstehen? Werden "synthetisierte Hörer" bald realen Austausch ersetzen – und was bedeutet das für Kreativität und Datenschutz?
KI und die Kunst der Kreativität: Ist KI wirklich nur eine gigantische "Autokomplettierungsmaschine" oder kann sie uns zu völlig neuen, kreativen Ideen inspirieren, die über das reine Neukombinieren hinausgehen?
Das Rennen um die KI-Spitze: Was verrät der erbitterte Kampf um "Goldmedaillen" in der Mathematik-Olympiade über die Rivalität zwischen Google und OpenAI? Und was steckt hinter den milliardenschweren Personalabwerbungen?
"Deep Tailoring": Die neue Ära der Datensammlung: Warum sind Cookies nur der Anfang und wie werden KI-Systeme uns bald besser kennen, als wir uns selbst – mit allen Konsequenzen für Werbung, politische Einflussnahme und persönliche Verletzlichkeit?
Der globale Wettlauf um Rechenzentren: Was sagen die gigantischen Investitionen in neue KI-Rechenzentren über die Zukunft der Technologie aus? Und welche Rolle spielt dabei der schwindelerregende Stromverbrauch dieser "KI-Fabriken"?
00:00 Einführung in die KI und den Podcast
01:57 Erste Erfahrungen mit KI-Tools
05:00 Herausforderungen und Abhängigkeiten von KI-Modellen
08:01 Diversifizierung und Flexibilität in der KI-Nutzung
12:00 Umgang mit Fehlern und Optimierung von Workflows
15:59 Veränderungen im Umgang mit KI und deren Auswirkungen
19:32 Die Fünf-Stunden-Fenster und ihre Auswirkungen
22:01 Persona-Entwicklung in den Medien
29:14 Kreativität und KI: Eine philosophische Diskussion
35:57 Mathematik und KI: Ein Wettlauf um Medaillen
42:54 Deep Tailoring und Datensammelung
49:20 Die Macht der großen Tech-Unternehmen
56:20 Elon Musk und die Rückkehr zur Technik
01:00:03 Mira Murati und die Zukunft von KI-Startups
01:02:18 Neue Tools und Entwicklungen in der KI
KI-Projekte mit Digital Twins statt Personas - Beispiele von Marco Maas
Gemini mit Deep Think erreicht Goldmedaillen-Standard bei der Internationalen Mathematik-Olympiade
Unveröffentlichtes OpenAI-Modell erreicht Goldmedaillen-Leistung beim Mathematik-Olympiade-Test
SoftBank und OpenAI: Strategische Partnerschaft und Milliarden-Investment
OpenAI Finanzierungsrunde: Wie SoftBank und Sam Altman die KI-Zukunft gestalten
KI-Infrastruktur-Wettrüsten: OpenAI, Oracle und Meta kämpfen um Gigawatt-Supercomputer
Higgsfield AI: Neue Plattform für fortgeschrittene KI-Anwendungen
schreibt uns an: [email protected]
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices