
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode von Waldorf Perspektiven kommen wir ins Gespräch über die Rolle der Spiritualität in der Waldorfpädagogik, insbesondere die Verbindung zur Anthroposophie und deren Relevanz in der modernen Bildung. Unser Gast heute, Prof. Dr. Jost Schieren, diskutiert die verschiedenen Ebenen der Spiritualität und deren Einfluss auf die Erziehung, sowie die Trennung von esoterischen Konzepten und pädagogischer Praxis. Es wird betont, dass die Waldorfpädagogik auf den Prinzipien der Aufklärung basiert und individuelle Erkenntnis und Freiheit fördert. In dieser Diskussion wird die Waldorfpädagogik als ein Ansatz hervorgehoben, der die Individualität der Kinder anerkennt und fördert. Es wird erörtert, wie Spiritualität im Unterricht integriert wird, ohne dogmatische religiöse Praktiken zu fördern. Die Rolle der Kunst und der persönlichen Entwicklung der LehrerInnen wird als zentral für die Schaffung eines positiven Lernumfelds angesehen. Zudem wird die Notwendigkeit betont, die Waldorfpädagogik an die diversifizierte Gesellschaft anzupassen und inklusiver zu gestalten. Auch Teil unserer Diskussion heute ist der Anspruch an Diversität in der Waldorfpädagogik sowie die Integration unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen der Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert erörtert, insbesondere in Bezug auf Inklusion, Digitalisierung und Schülerpartizipation.
Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.
Die Waldorfpädagogik betrachtet den Menschen ganzheitlich.
Titles
Die Rolle der Spiritualität in der Waldorfpädagogik
Sound Bites
"Wie viel Spiritualität verträgt die Pädagogik?"
Chapters
00:00 Einführung in die Waldorfpädagogik und Spiritualität
In dieser Episode von Waldorf Perspektiven kommen wir ins Gespräch über die Rolle der Spiritualität in der Waldorfpädagogik, insbesondere die Verbindung zur Anthroposophie und deren Relevanz in der modernen Bildung. Unser Gast heute, Prof. Dr. Jost Schieren, diskutiert die verschiedenen Ebenen der Spiritualität und deren Einfluss auf die Erziehung, sowie die Trennung von esoterischen Konzepten und pädagogischer Praxis. Es wird betont, dass die Waldorfpädagogik auf den Prinzipien der Aufklärung basiert und individuelle Erkenntnis und Freiheit fördert. In dieser Diskussion wird die Waldorfpädagogik als ein Ansatz hervorgehoben, der die Individualität der Kinder anerkennt und fördert. Es wird erörtert, wie Spiritualität im Unterricht integriert wird, ohne dogmatische religiöse Praktiken zu fördern. Die Rolle der Kunst und der persönlichen Entwicklung der LehrerInnen wird als zentral für die Schaffung eines positiven Lernumfelds angesehen. Zudem wird die Notwendigkeit betont, die Waldorfpädagogik an die diversifizierte Gesellschaft anzupassen und inklusiver zu gestalten. Auch Teil unserer Diskussion heute ist der Anspruch an Diversität in der Waldorfpädagogik sowie die Integration unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen der Waldorfpädagogik im 21. Jahrhundert erörtert, insbesondere in Bezug auf Inklusion, Digitalisierung und Schülerpartizipation.
Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.
Die Waldorfpädagogik betrachtet den Menschen ganzheitlich.
Titles
Die Rolle der Spiritualität in der Waldorfpädagogik
Sound Bites
"Wie viel Spiritualität verträgt die Pädagogik?"
Chapters
00:00 Einführung in die Waldorfpädagogik und Spiritualität
104 Listeners
39 Listeners
334 Listeners
0 Listeners
6 Listeners