Waldorf.Perspektiven

Die Folge, in der es um Vielfalt und Waldorfpädagogik in Argentinien geht - Teil 2


Listen Later

Waldorfpädagogik im Wandel: Schulen in Argentinien zwischen Vielfalt, Verantwortung und Zukunft.

🔗 Weiterführende Links

Waldorfpädagogik international: https://www.freunde-waldorf.de/
Instagram Colectivo Colibrí (argentinisches Bildungsprojekt): @colectivocolibri23
Rudolf Steiner Schule Buenos Aires: https://colegiosteiner.edu.ar/
**Schlüsselzitate **
Carol Lago
Religion ist in der Natur selbst angelegt. Deshalb sehe ich da keinen Widerspruch. In der Primarstufe sprechen wir nicht explizit über Religion, Spiritualität oder Anthroposophie. Erst in der Oberstufe tauchen dazu Fragen auf, und dann werden sie beantwortet – mit Offenheit, mit dem, was es an Wahrheiten gibt.

Es gibt keinen Raum, in dem gesagt wird: ‚Das ist christlich‘ – selbst christliche Feste können auch als Jahreszeitenfeste gefeiert werden. Ich kann zum Beispiel das Straßenfest feiern oder ein Jahreszeitenfest – und beide Formen verbinden uns als Menschen.

Rocío Ferrera

Die Waldorfpädagogik in Argentinien war – und ist – gezwungen, sich viele Fragen zu stellen und sich immer wieder neu zu erfinden. Das ist auch ein Stück weit das Bild, das wir mit dem Colectivo Colibrí verbinden: gemeinsam zu fragen, gemeinsam zu suchen.

Dort zu sein, das war für mich wie ein Weckruf: Schau mal, wie viel wir eigentlich noch nicht wissen. Und genau das war das Wunderbare daran – dieser Moment, in dem man spürt, dass man vielleicht doch nicht so viel weiß, wie man dachte.

Beatriz

Viel wichtiger ist es, die Frage mitzubringen. Gerade in Bezug auf das, was in einer Gesellschaft oder in einer Biografie verdrängt oder verborgen ist, ist es entscheidend, zu fragen: Will diese Person dieses Ritual überhaupt in diesem Raum machen?

Es geht nicht darum, für andere zu entscheiden, was gut für sie ist, sondern zuzuhören.

Fede

Das Fest des Mutes … ermutigte jedes Kind, mit dem in Kontakt zu kommen, was es selbst als schwierig empfindet. Und am Tag des Festes ging es darum, genau in diesem Bereich einen kleinen Schritt weiterzugehen – weiter als im Jahr davor.

Alle waren Teil eines kollektiven Prozesses: gemeinsam einen Schritt weiterzugehen in dem, was uns Angst macht.

Maria Julia Pérez

Vor einigen Jahren haben wir begonnen, die christlichen Feste an der Schule neu zu gestalten. Für uns Erwachsene war das ein Moment, innezuhalten und uns zu fragen: Wie können wir Ostern so feiern, dass es für uns Sinn ergibt – für das, was heute da ist, für das, was wir tatsächlich empfinden?

So haben wir schließlich im vergangenen Jahr eine neue Form dieser Feier für die Jugendlichen realisiert: ein Konzert. Das war etwas, das sich die ganze Schulgemeinschaft gewünscht hatte – und vor allem die Jugendlichen.

📌 Fazit
Der Podcast zeigt eindrucksvoll, wie Pädagogik auf kulturelle Vielfalt reagieren kann – nicht mit Anpassung aus Pflichtgefühl, sondern mit Neugier, Respekt und Offenheit. Die Geschichten aus Argentinien machen Mut, eigene Routinen zu hinterfragen und Räume zu schaffen, in denen alle dazugehören.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Waldorf.PerspektivenBy Yampier Aguiar Durañona


More shows like Waldorf.Perspektiven

View all
WDR 5 Das philosophische Radio by WDR 5

WDR 5 Das philosophische Radio

27 Listeners

Von Anfang an dabei by Babelli - der Eltern-Podcast

Von Anfang an dabei

2 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

311 Listeners

Waldorfsalat Podcast by Oliver Rautenberg & Team

Waldorfsalat Podcast

3 Listeners