Erinnerung ist ein aktiver, konstruktiver Prozess: Wir erinnern uns oft willkürlich, können aber auch gezielt Erinnerungen erzeugen. Moderator Jürgen Wiebicke spricht dazu mit der Philosophin Katja Crone, die erklärt, wie Erinnern funktioniert.
Podcast Tipp: Im Podcast "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit" treffen jeden Monat zwei unbekannte Promis aufeinander, um zu sehen, ob echte Freundschaft entsteht. In der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt!
Katja Crone ist Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophie des Geistes an der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Selbstbewusstsein, personale Identität, soziale Kognition und kollektive Intentionalität.
- Strategien der Erinnerung (03:48)
- Demenz – wenn Erinnerungen schwinden (08:51)
- Erinnerung als aktiver Gestaltungsprozess (13:19)
- Augustinus und die Metapher des Palastes des Gedächtnisses (17:30)
- Erinnerungen und narratives Selbstverständnis (21:55)
- Langzeit- und Kurzeitgedächtnis (28:47)
- Warum Erinnerungen oft affektiv sind (31:32)
- Episodisches und semantisches Gedächtnis (40:13)
- Welche Rolle das Vergessen spielt (42:40)
- Funktionen der Erinnerung (46:34)
- Transaktive und kollektive Erinnerung (48:55)
Literatur: Katja Crone: Identität von Personen. Eine Strukturanalyse des biographischen Selbstverständnisses. Verlag: De Gruyter (2016). 219 Seiten. ISBN: 978-3-11-024650-6. Preis: ca. 35 €.
Mehr zum Thema im "Philosophischen Radio":Giovanni Maio: Verständigung und Verstehen
Bernhard Pörksen: Wie gutes Zuhören gelingen kann
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5.
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Politologen und Soziologen Armin Pfahl-Traughber über Klassiker der Neuen Rechten.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an
[email protected].
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Podcast Tipp: Im Podcast "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit" treffen jeden Monat zwei unbekannte Promis aufeinander, um zu sehen, ob echte Freundschaft entsteht. In der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/10710985/