Dom Pérignon und Moët & Chandon sind weltbekannt, aber eben auch Massenprodukte. Genussexperte Helmut Gote hat Champagner-Geheimtipps aus der Champagne mitgebracht und lässt mit Moderator Uwe Schulz die Korken knallen.
- Intro (00:00)
- Champagnersorten im Überblick (04:39)
- Ist der Dom Pérignon Vintage 2015 seinen Preis wert? (07:40)
- Moët & Chandon: Statussymbol und gefälliges Massenprodukt (13:47)
- Was "Dosage" bedeutet (15:11)
- Gibt es eine Champagner-Stilistik? (20:22)
- Neue Champagnerkultur durch Winzer-Champagner (21:59)
- Geheimtipp: Bouché Pére & Fils (24:45)
- Macht Spaß: Chapuy Brut Reservé Blanc de Blancs Grand Cru (28:21)
- Cuvée aus zwei Traubensorten: Chavost (33:36)
Spezialitäten aus Frankreich:- Frankreichs Esskultur: Camembert und Politik
https://1.ard.de/frankreichs-esskultur-mit-nadia-pantel
- Calvados und Poiré aus der Normandie
https://1.ard.de/kulinarische-reise-normandie-calvados-poire
- Cidre und Camembert aus der Normandie
https://1.ard.de/kulinarische-reise-normandie-cidre
- Comté, Absinth und Würste aus dem Jura
https://1.ard.de/kulinarische-reise-jura
Produktauswahl und Gourmet-Tipps unterliegen journalistischen Kriterien. Kooperationen oder Partnerschaften bestehen nicht: Unser Selbstverständnis: https://1.ard.de/alles-in-butter-selbstverstaendnis.
Im nächsten Podcast tauchen wir in Berlins Gastro-Szene ein.
Noch Fragen zur Folge, Kritik oder Anregungen: Einfach schreiben an
[email protected].
Hörtipp für alle, die noch mehr über den Mönch und "Champagner-Vater" Dom Pérignon erfahren wollen: "WDR Zeitzeichen - Der Geschichtspodcast": https://1.ard.de/wdr-zeitzeichen-dom-perignon.
Podcast-Empfehlung für alle, die gerne reisen: "Zwischen Hamburg und Haiti": https://1.ard.de/ZwischenHamburgUndHaiti.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.