Am 7. September 1795 wird John William Polidori in London geboren. Er stirbt jung, nur 25-jährig, hinterlässt aber mit "The Vampyre" das literarische Vorbild für Dracula & Co.
In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:
- wie aus einem serbischen Bauern ein aristokratischer Verführer wird,
- warum Lord Byron mit einem Vampir verwechselt wird,
- und wieso John William Polidori als Pechvogel in die Literaturgeschichte eingeht.
Am 7. September 1795 wird John Polidori in London geboren. Früh promoviert er in Medizin, doch er liebt die Literatur. Als Leibarzt begleitet er Lord Byron im Jahr 1816 auf dessen Reise nach Genf.
Dort, im verregneten "Jahr ohne Sommer", fordern sich die Dichter gegenseitig heraus, Gespenstergeschichten zu schreiben. Mary Shelley erschafft "Frankenstein". Polidori erfindet den "Vampyr" Lord Ruthven – bleich, charismatisch, verführerisch und tödlich. Damit verwandelt er den bäuerlichen Wiedergänger des Balkan-Volksglaubens in einen eleganten Aristokraten, der fortan die Salons heimsucht.
Doch der Ruhm bleibt dem jungen Autor versagt. Seine Erzählung erscheint zunächst unter Byrons Namen. Polidori verzockt sich im Leben und stirbt mit nur 25 Jahren. Sein Geschöpf aber wird unsterblich – und lässt die Welt bis heute nicht los.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Professor Dr. Hans Richard Brittnacher (Berlin, Experte für Phantastische Literatur)
- John Polidori: Der Vampyr, Berlin 2019.
- John Polidori: The Diary of Dr. John William Polidori, Withorn, 2020.
- D. L. Macdonald: Poor Polidori – A critical Biography of the Author of the Vampyre, Toronto 1991.
- Hans Richard Brittnacher: Ästhetik des Horrors, Frankfurt a.M. 1994.
- Claude Lecouteux: Die Geschichte der Vampire – Metamorphose eines Mythos, Düsseldorf 2008.
- Basil Cooper: Der Vampir in Legende, Kunst und Wirklichkeit, München 1974.
Weiterführende Links:- Planet Wissen- Fabelwesen: Vampire
- Zeitzeichen - Ein Vulkanausbruch, Schauergeschichten und - das Fahrrad
- Zeitzeichen - Ein Jahr ohne Sommer
- Zeitzeichen - Ein medizinischer Aufklärer im Kampf gegen Vampire
- Zeitzeichen - Er schuf Nosferatu: Der Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
[email protected] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Christiane Kopka
Redaktion: Christoph Tiegel und Matti Hesse
Technik: Theo Kramer