Die Briten haben den Nazis im Zweiten Weltkrieg erbitterten Widerstand geleistet, sie haben enorme Opfer gebracht – und die Deutschen schließlich mit den Alliierten besiegt. Bei der Aussöhnung nach 1945 halfen Queen und Popkultur.
Das erwartet Euch in dieser Folge:(03:34) Die Folgen britischer Appeasement-Politik
(11:05) "London Blitz": Deutschlands Angriff auf die britischen Inseln
(16:00) Großbritannien als Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden
(20:00) Nürnberger Prozesse und Entnazifizierung ab 1945
(27:24) 1965: Queen Elizabeth besucht die Bundesrepublik
(30:47) Das britische Verhältnis zur DDR
(34:00) Minirock, Beatles, James Bond: Die Rolle britischer Popkultur
(39:44) Deutsche Wiedervereinigung und britische Sorgen
(43:16) 2016: Das Brexit-Referendum
Unsere Gäste in dieser Folge: - Der britische Historiker Richard Evans ist emeritierter Professor an der Universität Cambridge, sein Spezialgebiet ist die deutsche Geschichte. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Hitler-Diktatur.
- Karina Urbach ist Historikerin, Schriftstellerin und Expertin für die deutsch-britischen Beziehungen. 2020 veröffentlichte sie ein Buch über ihre jüdische Großmutter: „Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten“ (Propyläen).
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:Host: Jörg Biesler
Autorin: Anja Reinhardt
Regie und Produktion: Tim Baumann
Faktencheck: Jule Dieterle, Merle Körber, Kathrin Krautwasser, Florian Twente
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zur Serie in der Deutschlandfunk App: - Der Rest ist Geschichte über die deutsch-polnischen Beziehungen
- Der Rest ist Geschichte über deutsche Besatzung und Weltkrieg in den Niederlanden
- Der Rest ist Geschichte über die deutsch-dänische Aussöhnung
Weiterführende Links: - Aufsatz von Historiker Richard Evans im Guardian: "Why are we obsessed with the Nazis?"
- DLF-Hintergrund-Text über den Brexit
Unser Podcast-Tipp:Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an
[email protected].
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.