
Sign up to save your podcasts
Or
Opfer der Lauschangriffe waren nicht nur Menschenrechtsanwälte, Aktivisten und Journalisten, sondern auch Akademiker, Geschäftsleute und Politiker, sogar Staatschefs. Angriffe lassen sich bis ins Jahr 2016 zurück rekonstruieren. Anders als bei herkömmlichen Spyware-, Phishing- oder Trojaner-Attacken brauchten die Opfer keinen Link zu einer manipulierte Webseite anzutippen und kein E-Mail-Attachment zu öffnen. Stephan Ehrmann diskutiert mit seinen Gästen Ben Schwan und Mark Zimmermann, die in Mac & i 5/2021 einen spannenden Report zu Pegasus geschrieben haben, sowie dem Sicherheitsexperten Sven Faßbender, auf welchen Wegen sich die Spyware ins Betriebssystem schleichen und wie es ihr gelingen konnte, ihre Spuren zu verwischen. Außerdem geht die Runde der Frage nach, was Nutzer tun können, um sich zu wehren, und welche Aufgaben Apple jetzt erledigen muss.
Opfer der Lauschangriffe waren nicht nur Menschenrechtsanwälte, Aktivisten und Journalisten, sondern auch Akademiker, Geschäftsleute und Politiker, sogar Staatschefs. Angriffe lassen sich bis ins Jahr 2016 zurück rekonstruieren. Anders als bei herkömmlichen Spyware-, Phishing- oder Trojaner-Attacken brauchten die Opfer keinen Link zu einer manipulierte Webseite anzutippen und kein E-Mail-Attachment zu öffnen. Stephan Ehrmann diskutiert mit seinen Gästen Ben Schwan und Mark Zimmermann, die in Mac & i 5/2021 einen spannenden Report zu Pegasus geschrieben haben, sowie dem Sicherheitsexperten Sven Faßbender, auf welchen Wegen sich die Spyware ins Betriebssystem schleichen und wie es ihr gelingen konnte, ihre Spuren zu verwischen. Außerdem geht die Runde der Frage nach, was Nutzer tun können, um sich zu wehren, und welche Aufgaben Apple jetzt erledigen muss.
7 Listeners
10 Listeners
23 Listeners
10 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
0 Listeners