Themen wie „Urlaub“ und „Reise“ sind zur Zeit verbunden mit dem
„Aber“-Wort! Urlaub ist okay (zumal im Sommer), aber … – Reisen sind
notwendig (privat und geschäftlich), aber …! War das „Aber“ in den
ersten Monaten des Jahres noch verbunden mit „Umwelt“, „Klima“ und
„Greta Thunberg“, so hat sich das Bindemoment verändert: Das „Aber“ ist
mittlerweile die sprachliche Vorwarnung zum Phänomen „Corona“. Das
COVID-19-Virus hat sich nicht nur in menschliche Körper hineingedrängt,
sondern bestimmt aktuell das Leben in der Gesellschaft und ihre
Mobilität. Es ist prinzipiell die Absicht einer (Urlaubs-)Reise, einen
anderen Ort aufzusuchen. Man erwartet nicht nur Ortswechsel, sondern
auch Entspannung der besonderen Art, und mehr noch, das Erfahren ganz
neuer Eindrücke.
Reiseberichte“, mit diesem Titel erschien kürzlich ein Band des
Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld. Er versammelt 35 (von insgesamt
1500 vorliegenden) Berichte des Verlagschefs an seine Mitarbeiter*innen.
Urlaubsreisen kann man Unselds Touren nicht nennen, sondern es handelte
sich vor allem um Besuche bei Autor*innen, Literaturschaffenden und
gesellschaftlichen Größen. Unselds Reiseberichte erzählen kaum von der
Schönheit der besuchten Orte oder vom Menü-Ablauf der vielen
Arbeitsessen, sondern vielmehr von den Anliegen und Vorstellungen seiner
Klient*innen. Henry Kissinger, Peter Handke, Max Frisch und wie sie
alle hießen, mit denen Unseld auf seinen Reisen zu tun hatte, waren
seine Gesprächspartner. Die Rapporte an seine Mitarbeiter*innen geben
Anweisungen, wie in unterschiedlichsten Verlagsangelegenheiten zu
verfahren ist. Man staunt beim Lesen, wie geschäftstüchtig die einen
sind und wie sensibel die anderen.
„Reisen bildet!“, heißt es. Und die Berichte des Verlagsleiters
zeigen, wie sehr auch er profitiert vom Reisen. Flüchtige Beobachtungen
der besuchten Orte wurden notiert, aber auch Museumsbesuche (oftmals
gemeinsam mit den Gesprächspartner*innen) finden Erwähnung. Fast 40
Jahre Geschäftsreisen der besonderen Art, auf hohem Bildungs- und
Erfahrungsniveau – die Lektüre ließ mich neidisch und nachdenklich
gleichzeitig werden …
Reise: theologisch und spirituell gleichzeitig
In Texten der Bibel und in vielen Mythen findet sich das Phänomen der
Reise dokumentiert. Die Reise an sich hatte keineswegs den Charakter
eines Erholungsurlaubs, sondern war trotz aller Strapazen Teil von Muße
und Kontemplation. Beispielhaft seien genannt die Wanderung des
Gilgamesch, das Unterwegssein in der Odyssee oder die Argonautensage,
aber auch die verschiedenen Reisen, die in den neutestamentlichen
Büchern beschrieben sind. So verorten sich Gemeinschaften durch die
Reisemotivik als Herkunftsgemeinschaft und schreiben sie fort. Prozesse
der Herkunft, Abreise und Wiederkehr spielen in der Literatur immer
wieder eine Rolle, die Mythen bauen aufeinander auf, kopieren,
fokussieren und erweitern ihre Perspektive. Es ist die Suche nach den
Anders-Orten, welche die Reisen bestimmten. So beschreiben die
Evangelisten die zielorientierte Wanderung Jesu. Die paulinischen
Reisebeschreibungen gehen von einem theologisch motivierten Grundduktus
aus. Das Werden des Christentums wird als Ausbreitungsgeschichte
konzipiert, der Weg ist gleichsam ekklesiologisches Programm.
Reisen – trotz und mit Corona
Im Falle der COVID-19-Pandemie wurde man durch den Lockdown
empfindlich daran erinnert, wie fragil das soziale Leben ist, auf dessen
Rhythmus man sich im Laufe des Lebens eingestellt hat. Die gewohnten
Prozesse der Arbeits- und Freizeit erfahren eine jähe Unterbrechung,
wenngleich mit neuen Dimensionen – der kurze genehmigte Spaziergang um
den Häuserblock erlaubt einen neuen unverstellten Blick für das
Naheliegende. Dann wird die Reisesehnsucht in die große weite Welt
relativ.
### Frisches Salz in der Meinungssuppe! ###
Der Podcast des Zentralkomitee...